Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Lebensmittelchemie (M.Sc.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master-Studiengang „Lebensmittelchemie“ wird in Kooperation mit der Universität Stuttgart angeboten. Die Kooperation bietet unseren Studierenden die Möglichkeit, neben Pflichtmodulen Wahlpflicht- und Wahlmodule an der Universität Stuttgart zu belegen. Ebenso erfolgt die Masterarbeit in enger Anlehnung an aktuelle Forschungsfragen der beteiligten Institute der Fakultäten 3 und 4 (Universität Stuttgart) sowie der Fakultäten Naturwissenschaften und Agrarwissenschaften (Universität Hohenheim).
-
Fachliche SchwerpunkteLebensmittelchemie; Analytische Chemie; Lebensmitteltechnologie
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFreiberuflich tätige Lebensmittelchemiker/in: Beratung für Hersteller, Importeure und Handel durch Untersuchungen und rechtliche Beurteilungen ihrer Güter; Handelschemiker/in oder Sach¬verständige für Lebensmittelchemie: von der Industrie- und Handelskammer bestellt und von der Landesbehörde für die Untersuchung von Gegenproben zugelassen; Ernährungswirtschaft sowie in der Kosmetik-, Bedarfsgegenstände-, Futtermittel- oder Tabak-industrie; Lebensmittelforschung; nach dem Abschluss des Masterstudiums: Bewerbung um einen Ausbildungsplatz in der amtlichen Lebensmittelüberwachung.
-
SchlagwörterAnalytik, Analyse, Hygiene
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot