1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Ilmenau
  6. Fakultät für Informatik und Automatisierung
  7. Technische Kybernetik und Systemtheorie (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Technische Kybernetik und Systemtheorie (M.Sc.) Fakultät für Informatik und Automatisierung - TU Ilmenau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 5 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 31
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 84:16 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 35,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf dem Erwerb von fortgeschrittenen systemtechnischen und systemtheoretischen Kenntnissen in Form von Methoden zur Beschreibung, Analyse, Regelung und Optimierung von nichtlinearen, ereignisdiskreten sowie hybriden Systemmodellen dynamischer Prozesse. Ein von Ingenieuren und Mathematikern gemeinsam getragenes Lehrangebot befördert eine intensive Forschungsorientierung und qualifiziert zugleich für die berufliche Forschungspraxis.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Curricular in die Module verankerte Laborpraktika mit Problemstellungen aus der Praxis; Modul Schlüsselkompetenzen, u.a. Spracherwerb, Projektmanagement, Berufsreflexion; Möglichkeit von externen Masterarbeiten in Industrie und Forschungseinrichtungen; Heranführung an die Forschungspraxis im einem Hauptseminar für Master-Studierende
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Pontificia Universidad Católica del Perú
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen zu Industriepartnern und Forschungseinrichtungen; Alumni/Alumnae-Netzwerk mit Kontakten zu ehemaligen Studierenden; Studentische Arbeitsgruppe Robotik; Studienfacharbeiten mit den umliegenden Gymnasien; Mentoren und Tutoren organisieren Wanderungen, Treffen, Weihnachtsfeiern
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren