1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. OTH Amb.-W./Amberg
  6. Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik
  7. Umwelttechnologie (M.Eng.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Umwelttechnologie (M.Eng.) Fakultät Maschinenbau / Umwelttechnik - OTH Amb.-W./Amberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Umfang Pflichtlaborpraktika
Lehrprofil
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 30
Studienanfänger:innen pro Jahr 16
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 85,9 %
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule keine Angabe

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Masterprogramm, aufbauend auf einem Bachelorabschluss, erweitert fachliche umwelttechnische Kompetenzen auf hohem Niveau, vertieft das analytisch-kritische methodische Vorgehen und bezieht die interdisziplinären Forschungskompetenzen der OTH Amberg-Weiden ein. Es stärkt soziale Kompetenzen (z.B. wissenschaftliches Vortragen und Publizieren). Die Absolventen sind zur selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit befähigt, indem sie komplexe Problemstellungen analysieren und mit innovativen Methoden anwendungsorientiert lösen. Studierende werden zum lebenslangen Lernen befähigt und ermutigt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Zusätzliche Qualifikationen aus dem Bereich der Managementkonzepte und -methoden sowie Methoden der Naturwissenschaften und der Führungskompetenz.
  • Außercurriculare Angebote
    Technik ohne Grenzen, Studienbegleitendes Kursangebot (z.B. Grow4Digital, Assessment Center Training), Careerday, Praxistage, Bewerbungsberatung und Jobbörse
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren