1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU München
  6. TUM School of Engineering and Design
  7. Computational Mechanics (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Computational Mechanics (M.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang 3 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 120
Studienanfänger:innen pro Jahr 38
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,6 %
Geschlechterverhältnis 78:22 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Computational mechanics is a constantly growing field with impact on both science and industry in all areas of engineering. It is concerned with solving mechanical problems on the basis of numerical approximation methods, involving discretization of the underlying equations in both space and time. Nowadays, related skills are indispensable in civil and mechanical engineering, for the design of automobiles and spacecrafts, for developments in biomechanics and micro-electro-mechanical systems. Virtually all technical disciplines make use of the fast progress in this area.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Beschäftigungsbefähigung der Abssolvent*innen wird durch die Wahl allgemein- und persönlichkeitsbildenden Wahlmodulen gefördert. Zusätzlich werden fachbezogene Wahlmodule durch renommierte Experten aus der Praxis angeobten. Weiterhin werden die Absolvent*innen in verschiedenen praxisbezogenen Softwareanwendungen geschult.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    École Polytechnique (Frankreich); Technical University of Denmark (Dänemark)
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang zeichnet sich durch eine sehr international Orientierung aus. Wir bieten zum Studiengang eine umfangreiche Willkommenswoche mit fachlichen Elementen sowie Kennenlern- und Networkingangeboten. Zudem finden über das Studium verteilt Exkursionen statt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren