Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Transportation Systems (M.Sc.) TUM School of Engineering and Design - TU München
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsNeben den traditionellen Disziplinen Verkehrswegebau, Verkehrstechnik und Verkehrsplanung werden auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Verkehrsverhalten, Elektromobilität oder automatisiertes Fahren behandelt, um der Komplexität moderner Mobilität und den Anforderungen an effiziente Verkehrssysteme gerecht zu werden. Spezifika sind: Lehre auf Englisch, Internationalität, Interdisziplinarität; Vertiefungsrichtungen: Verkehrsinfrastruktur, Intelligente Verkehrssysteme, Verkehrsnachfragemanagement; individuelle Profilschärfung (Wahlmodule); Projektseminar mit Partnern aus Firmen und Behörden
-
Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigungallgemein- bzw. persönlichkeitsbildende Wahlmodule (z.B. Kurse in Rhetorik, Leadership, effektiver Teamarbeit,Fremdsprachen); Es müssen mindestens 3 Credits in diesem Bereich erworben werden. Exkursionen (z.B. zu Baustellen, Verkehrsleitzentralen, kommunalen Planungsreferaten, Flughafen) als integraler Bestandteil einzelner Lehrveranstaltungen
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang3-12 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare Angebotesehr internationale Atmosphäre (ca. 90% internationale Studierende); Onboarding durch freiwillige Tutor*innen aus höheren Semestern; virtuelle studiengangsbezogene Informationsplattform (Praktika, Stipendien, Vorträge, Workshops usw.) auf dem Community-Portal der TUM (www.community.tum.de).
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot