Romanistik,
Studiengang
Spanisch (B.A.-2-fach) Fachbereich 09 - Philologie - Uni Münster
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPolyvalenter Bachelor, der auch zum Lehramt führen kann; fachlich-methodisch breite Aufstellung des Lehrkörpers (Mittelalter bis Postmoderne, Sprachraum Spanien und Lateinamerika); eine Vielzahl an ERASMUS-Kontakten, die einen Platz an einer span. Univ. nahezu garantieren; Fremdsprachenkompetenzerwerb bis C1 bei muttersprachl. Lehrenden, ein Schwerpunkt liegt auf der Übersetzung; weitestgehende Überschneidungsfreiheit beim Studium zweier romanischer Sprachen, hohe organisatorische Flexibilität; Erwerb einer weiteren rom. Sprache auf A2-Niveau (fünf Sprachen zur Auswahl)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTraining von Schlüsselkompetenzen in allen Veranstaltungen, insbesondere: Kommunikationsstärke in Wort und Schrift (Spa. und Dt.), Problemlösekompetenz, Teamfähigkeit, diverse Persönlichkeitskompetenzen wie Belastbarkeit, Selbstdisziplin, und natürlich Fach- und Methodenkompetenzen. Der Studiengang befähigt besonders zum Umgang mit Texten (Analyse, Textverarbeitung), zudem spielt das Übersetzen eine große Rolle; Der Auslandsaufenthalt fördert interkulturelle Kompetenzen und kann auch als Berufspraktikum absolviert werden; Großes Angebot an Kursen des Career Service zur Berufsorientierung
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang5 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare Angeboteregelmäßig angebotene Vorträge internationaler Gastwissenschaftler*innen; regelmäßige Theaterfahrten und Workshops; Romanistik-Chor (pandemiebedingt derzeit eingestellt)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot