Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Flugbetriebstechnik mit Verkehrspilotenausbildung (B.Eng.) Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik - FH Aachen
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsHierbei handelt es sich um einen dualen Studiengang mit einem "Bachelor of Engineering" Abschluss im Bereich Luftfahrttechnik in Kombination mit einer Qualifizierung zum Berufspiloten (frozen ATPL) an einer von der EASA zugelassenen Flugschule nach europäischem Standard. Der Studienanteil wurde in Ergänzung zum theoretischen Teil der Pilotenausbildung und anhand der Anforderungen an Luftfahrtingenieur*innen gestaltet und umfasst theoretische natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und sowie viele praxisbezogene ingenieurwissenschaftliche Fächer.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumGremien auf Studiengangsebene Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen., Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteAn beiden Lernorten stehen vielfältige Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. An der FH wäre hier insbesondere die Fachstudiengangsberatung zu erwähnen, die sowohl fachliche als auch persönliche Fragen beantwortet und vielfältige Angebote zur Problemlösung anbieten kann. An den Flugschulen findet ebenfalls eine intensive Betreuung statt, die auch nach der Ausbildung als Unterstützung bei der Stellensuche fungiert. Beide Lernorte sind miteinander im kontinuierlichen Austausch, so dass auch gemeinsam nach Lösungen gesucht werden kann.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenLuftfahrt
-
Außercurriculare AngeboteDen Studierenden wird auf freiwilliger Basis die Teilnahme an Studierendenprojekten oder studentischen Einrichtungen ermöglicht, bei denen eigenverantwortlich und fachorientiert an aktuellen Problemstellungen gearbeitet wird. Für die Luft- und Raumfahrt sind dies bspw. "FH Aachen Space Operations Facility", und "aero | race lab". Zudem wird den Studierenden eine Flugmesswoche geboten, bei welcher sie die Möglichkeit haben auf einem Sportflugplatz Versuche und Vermessungen an Flugzeugen vorzunehmen und so ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot