Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (M.Sc.) Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften - TU Clausthal
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang baut konsekutiv auf den Bachelorstudiengang Materialwissenschaft und Werkstofftechnik auf und ermöglicht eine vielfältige Berufstätigkeit nicht nur in der gewählten Kompetenzrichtung, sondern in allen Ausrichtungen des Faches. Besonderheit in Clausthal ist weiterhin, dass viele Werkstoffklassen und Behandlungsverfahren im Studienangebot abgebildet sind. Darüber hinaus werden die Studierenden der Werkstofftechnik reichlich mit Branchenkontakten versehen. Exkursionen runden dieses praxisorientierte Profil ab.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Studierenden werden in verpflichtenden Exkursionen sowie im Bezug auf aktuelle Forschungsprojekte mit Industriebezug auf die Belange von industriellen Partnern auf die zukünftigen Berufsfelder vorbereitet. Auch stellen Abschlussarbeiten und eventuelle (je nach Studienrichtung) vorhandene Praktkia eine häufig genutzte Möglichkeit dar, die Studierenden mit der Industrie und dem jeweiligen Berufsfeld in Kontakt zu bringen. Zusätzlich werden universitätsweit Schlüsselkompetenzerwerbe für Studierende durch zentrale Organisationen angeboten.
-
Außercurriculare AngeboteAußercurriculare Angebote werden zentral über Organisationen an der TU Clausthal organisiert und angeboten. Hierbei ist u.a. die Studienberatung und das Zentrum für Hochschuldidaktik zu nennen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot