Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Erziehungswissenschaft im Rahmen des BA Sozialwissenschaften (B.A.) Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Göttingen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsErziehungswissenschaft kann in drei Varianten studiert werden, u.a. als 1. Fachgebiet mit Vertiefungsbereich im Umfang von 80 ECTS (inkl. sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden). Die Varianten orientieren sich am Kerncurriculum der DGfE und vermitteln grundlegende Kompetenzen zu Themenfeldern wie pädagogisches Handeln/Professionalität, Erziehung und Bildung, Sozialisation, sowie zu diversen pädagogischen Handlungsfeldern und können mit einer BA-Abschlussarbeit abgeschossen werden. Hinzu kommt die Option auf ein größeres Praktikum in einem Handlungsfeld.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMit dem sozialwissenschaftlichen Studium und der Spezialisierung in den Fachgebieten werden Kompetenzen für Tätigkeiten in unterschiedlichsten Berufsfeldern erworben. Hierzu zählen Felder wie Öffentlichkeitsarbeit, Organisations- und Personalentwicklung, Markt- und Meinungsforschung. In Parteien und Verbänden sowie öffentlichen Organisationen ergeben sich Tätigkeiten in der Entwicklungszusammenarbeit, der Frauenförderung und Gender Mainstreaming und der Gesundheitsförderung. In das Studium integrierte Praxisbereiche ermöglichen eine erste Orientierung in unterschiedlichen Berufsfeldern.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang24 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteIm B.A. Sozialwissenschaften können anschließend an eine Vielzahl an Praxismodulen (Wahlbereich sowie Wahlpflichtbereiche) unterschiedlichste Angebote im Rahmen der Schlüsselkompetenzen ausgewählt werden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot