Germanistik,
Studiengang
Deutsch (M.Ed.)
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm ersten Studienjahr steht die Schulpraxis im Mittelpunkt; neben Hospitationen und eigener Unterrichtspraxis werden Forschungsfragen zum Deutschunterricht verfolgt, von der Umsetzung didaktischer Konzepte über Kompetenzorientierung bis zu professionellen Handlungsmustern. Schnittflächen können sich dabei zum Modul "Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte" ergeben. Im fachwissenschaftlichen Studienanteil werden die Erfahrungen aus der Schulpraxis an Theorien der Sprach- und Kommunikationswissenschaft und der Germ. Lit.wiss. (NDL und ÄDL) rückgekoppelt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEinsatz der Absolventen im Bereich 'Schule'. Ziele: Planung des Unterrichts (literatur- und sprachdidaktische Modelle); Methoden; Unterrichskonzepte; Reflexion von Theorie und Praxis; Durchführung von Unterrichts- bzw. Forschungspprojekten; Zielgruppen: Studierende mit Interesse an einer Lehramtsausbildung; spezielle Initiativen; Schulforschungsteil; Schlüsselkompetenzen; Lehren lernen.
-
SchlagwörterDeutschdidaktik, Linguistik, Literaturwissenschaft




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.