Psychologie,
Studiengang
Psychologie (M.Sc.) Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie - Uni Ulm
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVerortung in einer Fakultät mit Ingenieurwissenschaften und Informatik, demnach innovative Forschungsmöglichkeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine; im Rahmen von Forschungspraktika, Projektseminaren und Abschlussarbeiten werden Studierende direkt in die Forschungstätigkeiten des Instituts eingebunden und profitieren von vorhandener Technik (z.B. Fahrsimulator, Eye-Tracker, Virtual Reality); neben Klinischer Psychologie und Personal- und Organisationspsychologie können auch Gesundheit und Wohlbefinden sowie Human Factors und Training vertieft werden.
-
Fachliche SchwerpunkteKlinische Psychologie (maximal 12 Credits), Gesundheit und Wohlbefinden (maximal 12 Credits), Personal- und Organisationspsychologie (maximal 12 Credits), Human Factors und Training (maximal 12 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen von Forschungspraktika und Abschlussarbeiten direkte Einbindung von Studierenden in Forschungstätigkeiten des Instituts; Angebot an forschungs- oder anwendungsbezogenen Projektseminaren; im Bereich der Klinischen Psychologie enge Kooperation mit dem Universitätsklinikum Ulm sowie der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz; jährlicher Tag der Berufsorientierung; Gastvorträge von Unternehmensvertretern; Exkursionen zu Unternehmen; wöchentliches Studierendenkolloquium als zusätzliches Angebot zur Vermittlung von Inhalten zur Berufsplanung und Förderung überfachlicher Kompetenzen.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBereiche für berufsorientierte Praktika sind frei wählbar.
-
Außercurriculare AngeboteStudierendenkolloquium als zusätzliches Angebot zur Vermittlung von Inhalten zur Studien- und Berufsplanung (z.B. Infoveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten oder Psychotherapie-Ausbildung, Praxisvorträge) und Förderung der Kompetenzen in studiennahen Bereichen (z.B. Fragebogenprogrammierung, Rhetorik und Präsentation); Tag der Berufsorientierung mit Berichten aus der Praxis zu verschiedenen möglichen Berufsfeldern; regelmäßig angebotene Workshops zu relevanten Themen im Studium (z.B. Crashkurs wissenschaftliches Schreiben, Lernstrategien, Diversity); Sprach-Kurse; Erstsemester-Einführungen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot