Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen [Konstruktion Umwelt Baustoffe] (B)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas moderne Curriculum ermöglicht eine breit angelegte Ausbildung mit universitärem Anspruch und zukunftsfähigem und praxistauglichem Vertiefungswissen. Zusammen mit Projektarbeiten und Wahlangeboten bieten wir ein abwechslungsreiches und vielfältiges Studium. Der Studiengang ist modular aufgebaut: In den ersten vier Semestern erhalten die Studierenden Grundlagenwissen, im 5. und 6. Semester können sie sich für eine der drei Vertiefungen: Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften oder Baustoffingenieurwissenschaft, entscheiden. Daran schließt der jeweilige Master-Studiengängen an.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang bildet Bauingenieure mit einem soliden Grundlagenwissen sowie anwendungsbereiten Fähigkeiten und Fertigkeiten aus, um sie damit auf die Herausforderungen in der Planung und Unterhaltung von Bauwerken und baulichen Anlagen vorzubereiten. Die Absolventen verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden im Bauingenieurwesen und können ihr Wissen vertiefen und anwenden. Als erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss bildet der Studiengang die Grundlagen für die Übernahme einer qualifizierten Berufstätigkeit im Fachgebiet.
-
SchlagwörterUmweltingenieurwissenschaft, Umweltingenieurwesen, Baustoffingenieurwissenschaft, Glas, Kunststoffe, Konstruktiver Ingenieurbau, Bauingenieurwesen, Holzbau, Mauerwerksbau, nachhaltiges Bauen
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot