Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Nanotechnologie (D) Fakultät für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Diplomstudiengang Nanotechnologie kombiniert naturwissenschaftliche Grundlagen mit anwendungsorientierten Fragestellungen von nanoskopischen Systemen und vermittelt Kenntnisse zur Herstellungstechnologie derselben. Besonders für den Studiengang in Freiberg sind kleine Lerngruppen und eine individuelle Spezialisierung im Rahmen eines hochschulweiten Wahlpflichtangebotes, entsprechend den Interessen und beruflichen Zielen jedes Studierenden. Dazu tragen auch studentische Arbeiten zu selbstgewählten Themen mit individueller Betreuung bei.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIngenieurpraktikum in der Industrie; in Abhängigkeit vom Thema Möglichkeit, die Diplomarbeit ebenfalls in der Industrie anzufertigen; Aneignung von Softskills über das Weiterbildungsangebot der Graduierten- und Forschungsakademie der TU Freiberg oder des Career Center; Unterstützung durch das Gründernetzwerk SAXEED
-
Außercurriculare AngeboteMitwirkung im RaceTech-Team der TU Freiberg; Angebot der Graduierten- und Forschungsakademie, dem Career Center oder dem Gründernetzwerk SAXEED
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot