1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Heidelberg
  6. Neuphilologische Fakultät
  7. Germanistik (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (M.A.) Neuphilologische Fakultät - Uni Heidelberg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 46
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 12 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang Germanistik vermittelt je nach Schwerpunktsetzung vertiefte Kenntnisse in den Fachgebieten Germanistische Linguistik, Neuere deutsche Literaturwissenschaft bzw. Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Eingebunden in ein exzellent vernetztes Forschungsumfeld beschäftigt sich der Studiengang mit zentralen Fragen der aktuellen Germanistik in einer interdisziplinären, internationalen und forschungspraktischen Perspektive. Praxisbezug wird durch die Heidelberger Poetikdozentur und die Forschungswerkstätten vermittelt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden erwerben durch Schwerpunktbildung in einem Teilbereich der Germanistik spezialisierte Kenntnisse in den Bereichen Literatur(geschichte), Poetologie des Wissens und Sprache. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsfragen und die Ausarbeitung eigener Forschungsthemen werden erlernt, ebenso werden Studierende auf die Promotion vorbereitet oder können anrechenbare Praktika absolvieren (z.B. Zeitung, Theater, Literaturkritik). Der Double Degree führt zu einem gemeinsamen deutsch-französischen Abschluss, der das Berufsfeld der interkulturellen Zusammenarbeit eröffnet.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    10 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Double Degree mit der Sorbonne Université, Paris
  • Außercurriculare Angebote
    Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der vom Germanistischen Seminar in jedem Sommersemester durchgeführten Poetik-Dozentur. Außerdem besteht eine Kooperation mit dem Heidelbeger Stadttheater, durch die Studierende dramaturgische Kenntnisse erwerben können.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren