Germanistik,
Studiengang
Editionswissenschaft und Textkritik (M.A.) Neuphilologische Fakultät - Uni Heidelberg
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Masterstudiengang Editionswissenschaft und Textkritik beschäftigt sich mit der Praxis der Quellenerschließung und der Grundlagenforschung, er wird anwendungsbezogen vermittelt. Besonderes Charakteristikum ist, dass das Fachstudium die Mitwirkung an Heidelberger Buchprojekten vorsieht. Der Masterstudiengang wurde am Germanistischen Seminar in Zusammenarbeit mit dem Historischen und dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg eingerichtet. Es bestehen Kooperationen mit Editionsprojekten in Basel, Wien und Zürich sowie dem Heidelberger Institut für Textkritik.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Studiengang beschäftigt sich mit der Praxis der Quellenerschließung und der Grundlagenforschung. Durch die Mitwirkung an Heidelberger Buchprojekten, durch internationale Kooperationen mit anderen Editionsprojekten und durch enge Verzahnung mit Verlagen erwerben die Studierenden schon während ihres Studiums Anwendungspraxis und Kenntnisse des Berufsfeldes.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot