Angewandte Naturwissenschaften,
Studiengang
Umwelttechnik (B.Sc.) Fakultät Life Sciences - HAW Hamburg
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang Umwelttechnik zeichnet sich durch einen stark interdisziplinären Charakter aus. Er gehört zu den wenigen Studiengängen, die neben ingenieur- auch naturwissenschaftliche Grundlagen bis hin zur Biologie beinhalten. Diese breit gefächerte Basis bildet zusammen mit betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Elementen ein solides Fundament für eine Spezialisierung im Schwerpunkt Regenerative Energien oder Umweltrisikobewertung und Techn. Umweltschutz. Über Projekte, Praxissemester und Abschlussarbeiten gibt es intensive Kooperationen mit Industriefirmen, Ingenieurbüros und Behörden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVorpraxis 13 Wochen (obligatorisch); Praxissemester 20 Wochen (obligatorisch); Bachelorarbeit i.d.R. in einem Unternehmen (oder Forschungsinstitut); Expert*innen aus der Praxis als Lehrbeauftragte (z.B. in Windenergie, Umweltrecht etc.); Angebote für den Übergang ins Berufsleben durch den Career Service der HAW HH: Bewerbungstraining, Präsentationstraining, Training in Soft Skills allgemein
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenDKU Almaty, Kasachstan
-
Außercurriculare AngeboteStudierenden-Umwelt-AG mit Diskussionsrunden; Praxismentoring am Energie-Campus; Praxisstipendium mit dem BDEW; Praxisstipendium von HAW Solar e.V.; LetUTConnect (= semesterübergreifende Plattform für UT-Studierende zum gegenseitigen Austausch mit sozialen Events); geführte Besuche von Fachmessen; Exkursionen; Makerspace (offenes Labor für Studierende, die eigene Ideen bis zur Unternehmensgründung umsetzen können)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot