1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 7: Maschinenbau
  7. Maschinenbau/Mechanical Engineering (Joint Degree) (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Maschinenbau/Mechanical Engineering (Joint Degree) (M.Sc.) Fakultät 7: Maschinenbau - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 12 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch für Abschluss eines "joint programme"; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss obligatorisch

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 5 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The joint Master degree course "Maschinenbau / Mechanical Engineering" consequently offers the students the best requisites for a successful career in science or industry. Work can be found in the fields of product development, construction, material and manufacturing technologies, micromechanics, instrument engineering, technical optics, power engineering, vehicle and engine technology, technology management, mechatronics, control engineering and process engineering. Alumni are qualified to work in the field of research and development as well as on issues related.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Programmteilnehmer aus Stuttgart und Atlanta absolvieren jeweils zwei Semester an der eigenen Hochschule sowie an der Partner-Universität, um einen gemeinsamen Abschluss von zwei renommierten Hochschulen zu erwerben. An der Partner-Universität fallen im Rahmen des Programms keine Studiengebühren, lediglich Verwaltungsgebühren, an. In ihrer Ausrichtung ergänzen sich die beiden Universitäten besonders gut: Beide Hochschulen ermöglichen Vertiefungen in den Schwerpunktgebieten Konstruktion, Produktion, Energie- und Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Mechanik, Mechatronik sowie Technische Kybernetik. Die Absolvent:innen eines solchen Studiengangs haben die besten Chanchen auf dem Arbeitsmarkt, sie werden nicht gewählt, sie wählen selbst, wo sie arbeiten möchten.
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoring der Studienanfänger, Einführungswoche für Studienanfänger in Zusammenarbeit mit der studentischen Fachgruppe Maschinenbau, offene Sprechstunden für alle, Mentoring für internationale Studierende (Buddy-Programm), Sprachkurse (Deutsch als Fremdsprache, Englischkurse), Exkursionen, Messebesuche, Ringvorlesungen, Fachvorträge aus den Forschungsbereichen der Institute, die Hälfte des Studiums wird im jeweils anderem Land durchgeführt (Deutschland/USA).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren