Psychologie,
Studiengang
Psychologie (M.Sc.) Humanwissenschaftliche Fakultät - Uni Potsdam
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas viersemestrige Masterstudium setzt sich aus einem Kerncurriculum und einem Wahlpflichtbereich zusammen. Im Wahlpflichtbereich kann zwischen drei anwendungsorientierten Fächern - (1) Arbeits- und Organisationspsychologie, (2) Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratungspsychologie, (3) Pädagogische Psychologie - und einer grundlagenorientierten Schwerpunktsetzung (4) Kognition und Handeln über die Lebensspanne - gewählt werden. Alle Studierende absolvieren ein Modul Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse, eine berufspraktische Tätigkeit, eine Projektarbeit und ein Nebenfach.
-
Fachliche SchwerpunkteAllgemeiner MSc mit der Wahl einer von 4 Schwerpunkten (AO, Kli, Päd, oder Kog&Handeln über die Lebensspanne (maximal 36 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungCurricular verankerter Erwerb berufsfeldspezifischer Kompetenzen durch Praktikum; jeweilige Schwerpunkt enthalten Module mit hohem praktischen Anteil (z.B., Gesprächsführung; Arbeitsplatzanalyse; Forschungslabore); Integration von Honorarprofessuren für Praxisbezug; Kooperation mit Psych.-Psychotherap. Hochschulambulanz
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, in jedem Bereich, solange sie durch PsychologInnen fachlich qualifiziert betreut werden
-
Außercurriculare AngeboteCareer Service für Studierende mit Vernetzungsangeboten, spezifischen Trainings; Stellenportal für Studierende; breite Unterstützung für internationale Studierende (auch buddy-programme, sprachtandems); Tutor*innen als Ansprechpartner innerhalb der Fakultät
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot