1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
  7. Luft- und Raumfahrttechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Luft- und Raumfahrttechnik (M.Sc.) Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 697
Studienanfänger:innen pro Jahr 213
Absolvent:innen pro Jahr 214
Abschlüsse in angemessener Zeit 80,0 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 12,5 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 125 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das M.Sc.-Studium LRT kann jedes Semester begonnen werden. An die Vertiefung der Grundlagen aus dem B.Sc.-Studium schließt sich aus einem breiten Angebot an Spezialisierungsrichtungen der Erwerb von spezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten in zwei dieser Richtungen an. Um einen flexiblen Einsatz in anspruchsvollen Aufgabenfeldern zu ermöglichen, werden ergänzende Module belegt. Die Ausbildung qualifiziert nicht nur für einen Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie, sondern bietet beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in einer Vielzahl von Technologiebereichen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Teamprojekte (Projektarbeit), Seminare mit Anwendungen, wie sie im beruflichen Umfeld Verwendung finden (z.B. CFD-Anwendungsseminar)
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Samara University (Nationale Forschungsuniversität Samara)
  • Außercurriculare Angebote
    Zahlreiche außercurriculare Angebote mit fachlichem Bezug, insbesondere durch Studierende organisierte und vom Studiengang unterstützte Aktivitäten für praktische Erfahrungen und Networking (z.B. Weltraumexperimente, studentische Raketenentwicklungen , Segel- und Motorflug etc.); Zahlreiche Veranstaltungen zum Informationsaustausch und Networking (z.B. Kolloquium Luft- und Raumfahrttechnik, Raumfahrt aus Leidenschaft etc.)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren