Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Maschinenbau und Energiesystemtechnik (M.Eng.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangsstrukturiertes Studium durch aufeinander abgestimmte Module, hoher Anteil an Laborpraktika in kleinen Gruppen (5 Studierende), Masterarbeit in der Regel in Unternehmen, E-Learning Bestandteile, individuelle Betreuung der Studierenden durch engagierte Lehrende, Einbeziehung der Studierenden in Forschungsarbeiten als stud. Hilfskräfte, in Studienarbeiten und Abschlussarbeiten, Vermittlung von Auslandsaufenthalten an den Partnerhochschulen und internationalen Unternehmen, enger Informationsaustausch mit der Fachschaft durch Jure fixe.
-
Fachliche SchwerpunkteEnergie- und Umwelttechnik; Konstruktionstechnik; Kunststofftechnologien; Produktionstechnik
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNeben den fachlichen Kompetenzen werden vermittelt: Methodische Kompentenzen (Bearbeitung von Projekten und der Abschlussarbeit mit öffentlichen Präsentationen der Ergebnisse), Soziale Kompetenzen (Bearbeitung von Belegen, Laborpraktika und Projekten in studentischen Arbeitsgruppen), Praxisbezug (Wesentlicher Praxisbezug erfolgt durch Komplexpraktika in Unternehmen und Pflichtexkursionen, Abschlussarbeiten in der Regel in Unternehmen; Expertenseminar durch Berufspraktiker, Gastlehrveranstaltungen durch Industrievertreter).
-
SchlagwörterEnergietechnik, Umwelttechnik, Energiesystemtechnik, Regenerative Energietechnik, Erneuerbare Energien, Konstruktionstechnik CAD, Produktionstechnik CAM, Kunststofftechnologien, Leichtbau
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot