1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Würzburg
  6. Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften)
  7. Spanisch, 120 ECTS (B.A., Hauptfach)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Spanisch, 120 ECTS (B.A., Hauptfach) Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) - Uni Würzburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 19
Studienanfänger:innen pro Jahr 10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 16:84 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 46,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    enge Verzahnung von Forschung und Lehre in allen Etappen der sprach-, literatur-, kulturwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung; umfassende sprachpraktische Ausbildung mit einem breiten Angebot an Möglichkeiten für ein Auslandssemester oder -jahr; umfassendes Beratungs- und Unterstützungsangebot, beispielsweise durch studentische Mentoring-Programme, speziell ausgebildete Tutor*innen zum wissenschaftlichen Schreiben, weitreichendes Angebot an E-Learning und Blended Learning; Zusatzzertifikate "Digitale Kompetenz" und "Übersetzen und Sprachvergleich"
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch die fachwissenschaftliche und methodische Ausbildung besitzen unsere Absolvent*innen die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und darin enthaltene Muster und Strukturen zu erkennen. Sie sind in der Lage, Fragestellungen lösungsorientiert zu bearbeiten, Ziele für Lern- und Arbeitsprozesse zu definieren und zu reflektieren. Durch die sprachpraktisch-landeskundliche Ausbildung verfügen sie über umfassende Sprach- und Kulturkenntnisse der hispanophonen Länder.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    15 Credits sind anrechenbar für einen Sprachunterricht im Ausland; 15 Credits sind anrechenbar für ein Lektorat im Ausland; 10-40 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Studentisches Mentoring, enge Kooperation mit der studentischen Fachschaftsinitiative, dem JMU-Programm "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz", Sprachcafés, Workshopreihe zum Wissenschaftlichen Schreiben, Beteiligung an zahlreichen Programmen für Schüler*innen, Zusammenarbeit mit der Regierung von Unterfranken im Rahmen der Regionalpartnerschaft Unterfranken-Calvados, Gastvorträge und Workshops, Kooperation mit Veranstaltungsreihen (Ringvorlesung des Kollegs Mittelalter und Frühe Neuzeit, Linguistisches Kolloquium), außercurriculare Kurse zum Erlernen weiterer romanischer Sprachen
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren