Romanistik,
Studiengang
Romanische Philologie (Ma 2-Fach)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Sinne des Kieler Profils wird die Romanistik als übereinzelsprachliche Philologie mit der Betonung der gesamtromanistischen Perspektive vermittelt. Im Rahmen des Masterstudiums müssen Sprachkenntnisse in einer weiteren romanischen Sprache (Beisprache) erworben werden. Dazu werden folgende Sprachen angeboten: Französisch, Rumänisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch und Galicisch.
-
Fachliche SchwerpunkteDurch das einzelphilologische Studium in Romanischer Philologie erwerben die Absolventinnen und Absolventen eine sehr gute kommunikative Sprach- und Textkompetenz in einer romanischen Sprache sowie vertiefte anschlussfähige Fachkenntnisse und methodische Fertigkeiten. Sie verfügen über breite Kenntnisse in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, überblicken komplexe fachliche Zusammenhänge und sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse und neue Problem¬stellungen des Fachs angemessen einzuordnen. Sie besitzen die Fähigkeit, fachliche Positionen zu ver¬treten, Problemstellungen selbstständig zu entwickeln und deren Bedeutung und Reichweite für Wissenschaft und Gesellschaft differenziert zu beurteilen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie oder der Studierende entwickelt im Masterstudiengang Romanische Philologie (Modell 1: eine Sprache) eine gute bis sehr gute kommunikative Sprach- und Textkompetenz in der gewählten romanischen Schwerpunktsprache und einer weiteren romanischen Sprache und baut ihr oder sein vorhandenes fundiertes Fach- und Methodenwissen in den Bereichen Sprach-, und Literaturwissenschaft sowie Kulturwissenschaft aus, um auf geeigneten Tätigkeits- oder Berufsfeldern das erworbene Wissen direkt anwenden zu können.
-
SchlagwörterSprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachpraxis
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot