Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Eng.) Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik - Frankfurt UAS
Allgemeines
Zulassung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie praxisorientierte Ausbildung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen B. Eng. (7 Semester) vermittelt den Studierenden fachliches Grundlagenwissen zu analogen und digitalen Formen in Planung, Entwurf, Bemessung, Bauen, Unterhalt und Erhalt, Baubetriebsteuerung und -überwachung von Bauwerken unter sozialen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Im Studium wird baubetriebliches, technisches und fachspezifisches Wissen breit gefächert vermittelt. Vertiefungen erfolgen in Baubetriebswesen, Konstruktivem Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwirtschaftswesen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungTraining überfachlicher+berufsbezogener erfolgt eingebettet im Curriculum durch zahlreiche Projekte, ergänzende Vorträge aus der Praxis, Förderung der TN an Wettbewerben und Initiativen,Kooperation mit dem Frankfurter Forschungsinstitut (FFin), Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den anderen Studiengängen des Fachbereichs, Unterstützung via STEPS-Programm, International Project Week und Austausch via ERASMUS; Gründung und Etablierung der School of Education and Personality Development, Förderung Entrepreneurship und Ausgründungen, internationalization@home, Ausbau Kurzzeitmobilitäten
-
Vertiefte PraxisphaseDer Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen vermittelt Ihnen einen umfassenden Einblick in die Fachgebiete des Bauwesens. Im Mittelpunkt des Studiums steht eine fundierte und praxisorientierte Vermittlung von Kenntnissen in den Grundfertigkeiten des Planens, Bemessens und Bauens. Neben Fach-Wissen erwerben Sie umfangreiches Methoden-Wissen und schulen Ihre Führungsqualitäten und sozialen Kompetenzen.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteTeilnahme an Projekten und Wettbewerben, direkter Austausch mit den Lehrenden, TN an Master-Vorträgen, Sonstige Vorträgen, Tagungen, Werkstattgespräche des Frankfurter Forschungsinstituts, Austausch in der Lehreinheit und Verweisen auf Veranstaltungen, Verbindung von Forschung und Praxis
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot