1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Frankfurt UAS
  6. Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng., dual)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng., dual) Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik - Frankfurt UAS


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 4/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 1/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Prüfungen,Veranstaltungen, Projektberichten und Reflexion. Vorlage des Ausbildungsvertrags bei Einschreibung
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt ein gemeinsames Auswahlverfahren von Hochschule und Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt in der Größenordnung des maximalen BafÖG-Betrags.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt nur während der Praxisphase. https://www.frankfurt-university.de/fileadmin/standard/Aktuelles/Amtliche_Mitteilungen/Akademische_Satzungen/Studien-_und_Pruefungsordnungen/Fachbereich_1/Bauingenieurwesen_dual/PO_B_Bauningenieurwesen_Dual__Lesefassung_28.01.2015_.pdf

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 60
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 80:20 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 2,4 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 72 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Innerhalb von 5 Jahren erhalten Studierende den Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen (9 semestriges Studium) in Kombination mit einer gewerblich-technischen Ausbildung als Spezialfacharbeiter im Bereich Hoch-, Tief- und Ausbau (Abschluss nach 2,5 Kalenderjahren). Das Duale Studium ermöglicht enge Kontakte zu Praxispartnern, Finanzierung des Studiums durch Verknüpfung von Berufsausbildung mit Hochschulstudium, sowie verkürzte Ausbildungszeiten. Auch hier greift das integrierte Berufspraktische Semester in Form von 20 Wochen Praxisphase mit Projektarbeit.
  • Vertiefte Praxisphase
    Der duale Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen verbindet das Studium des Bauingenieurwesens mit einer Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in in einem Bauberuf oder Handwerksberuf. Im Mittelpunkt des Studiums steht eine fundierte und praxisorientierte Ingenieursausbildung in den Grundfertigkeiten des Planens, Bemessens und Bauens. Neben dem Fachwissen stärken die Studierenden ihre Sozial-, Methoden- und Personalkompetenzen. Das Studium des Bauingenieurwesens bereitet optimal auf umfangreiche Aufgaben in allen Tätigkeitsfeldern des Bauingenieurwesens vor.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Gremien auf Studiengangsebene Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen., Gremien auf Studiengangsebene. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    1. Phase: In den ersten acht Monaten findet schwerpunktmäßig die Ausbildung im gewählten Bauberuf statt. 2. Phase: Studium und gewerbliche Ausbildung wechseln, orientiert an Vorlesungs- und vorlesungsfreie Zeiten. Diese Phase endet nach insgesamt 30 Monaten mit der Abschlussprüfung zur Facharbeiter/-in im gewählten Bauberuf (IHK/HWK Prüfung). 3. Phase: Das Studium wird fortgesetzt und mit der Bachelor-Arbeit abgeschlosse
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Die überbetriebliche Ausbildung erfolgt im EBL-Bildungszentrum Frankfurt am Main des Bildungswerks Hessen-Thüringen e.V. und die betriebliche Ausbildung im gewählten Ausbildungsbetrieb. Das duale Studium im Bereich Maler/-in und Lackierer/-in wird durch die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main unterstützt.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Teilnahme an Projekten und Wettbewerben, direkter Austausch mit den Lehrenden, TN an Master-Vorträgen, Sonstige Vorträgen, Tagungen, Werkstattgespräche des Frankfurter Forschungsinstituts, Austausch in der Lehreinheit und Verweisen auf Veranstaltungen, Verbindung von Forschung und Praxis
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren