Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Bauingenieurwesen (B.Eng., dual) Fachbereich 1: Architektur - Bauingenieurwesen - Geomatik - Frankfurt UAS
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInnerhalb von 5 Jahren erhalten Studierende den Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen (9 semestriges Studium) in Kombination mit einer gewerblich-technischen Ausbildung als Spezialfacharbeiter im Bereich Hoch-, Tief- und Ausbau (Abschluss nach 2,5 Kalenderjahren). Das Duale Studium ermöglicht enge Kontakte zu Praxispartnern, Finanzierung des Studiums durch Verknüpfung von Berufsausbildung mit Hochschulstudium, sowie verkürzte Ausbildungszeiten. Auch hier greift das integrierte Berufspraktische Semester in Form von 20 Wochen Praxisphase mit Projektarbeit.
-
Vertiefte PraxisphaseDer duale Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen verbindet das Studium des Bauingenieurwesens mit einer Ausbildung zum/zur Facharbeiter*in in einem Bauberuf oder Handwerksberuf. Im Mittelpunkt des Studiums steht eine fundierte und praxisorientierte Ingenieursausbildung in den Grundfertigkeiten des Planens, Bemessens und Bauens. Neben dem Fachwissen stärken die Studierenden ihre Sozial-, Methoden- und Personalkompetenzen. Das Studium des Bauingenieurwesens bereitet optimal auf umfangreiche Aufgaben in allen Tätigkeitsfeldern des Bauingenieurwesens vor.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumGremien auf Studiengangsebene Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen., Gremien auf Studiengangsebene. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte1. Phase: In den ersten acht Monaten findet schwerpunktmäßig die Ausbildung im gewählten Bauberuf statt. 2. Phase: Studium und gewerbliche Ausbildung wechseln, orientiert an Vorlesungs- und vorlesungsfreie Zeiten. Diese Phase endet nach insgesamt 30 Monaten mit der Abschlussprüfung zur Facharbeiter/-in im gewählten Bauberuf (IHK/HWK Prüfung). 3. Phase: Das Studium wird fortgesetzt und mit der Bachelor-Arbeit abgeschlosse
-
Dualer Studienverlauf: BranchenDie überbetriebliche Ausbildung erfolgt im EBL-Bildungszentrum Frankfurt am Main des Bildungswerks Hessen-Thüringen e.V. und die betriebliche Ausbildung im gewählten Ausbildungsbetrieb. Das duale Studium im Bereich Maler/-in und Lackierer/-in wird durch die Maler- und Lackiererinnung Rhein-Main unterstützt.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteTeilnahme an Projekten und Wettbewerben, direkter Austausch mit den Lehrenden, TN an Master-Vorträgen, Sonstige Vorträgen, Tagungen, Werkstattgespräche des Frankfurter Forschungsinstituts, Austausch in der Lehreinheit und Verweisen auf Veranstaltungen, Verbindung von Forschung und Praxis
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot