1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. FH Münster/Steinfurt
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
  7. Elektrotechnik (M.Sc., Teilzeit)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (M.Sc., Teilzeit) Fachbereich Elektrotechnik und Informatik - FH Münster/Steinfurt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, teilzeit, auch berufsbegleitend möglich, auch dual möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 15 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 36
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 97:3 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 36 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Es bietet die Möglichkeit, parallel zu einer Beschäftigung in einem Unternehmen den Master Elektrotechnik zu absolvieren. Aktuelle Themen wie Digitalisierung, Smart Grids und Datensicherheit werden behandelt. Zusätzlich sind übergreifende Fächer wie Technik und Gesellschaft, Unternehmensführung und Informationsrecht Teil des Curriculums. Veranstaltungen werden in Projektform angeboten. Studierende können im Team an interessanten Aufgaben arbeiten, die oftmals aus dem Bereich der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten des Fachbereichs stammen. So ist eine hohe Praxisnähe sichergestellt.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Gemeinsame Fachschaftsrat Steinfurt, der auch die Elektrotechnikstudierenden vertritt, organisiert regelmäßig soziale Veranstaltungen. Veranstaltungsreihen wie das ETI-Kolloquium oder der GUDialolg ergänzen die Lehre durch Fachvorträge externer oder interner Referent*innen zu aktuellen Themen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren