1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Verfahrenstechnik
  5. HS Albs.-Sig./Albstadt
  6. Fakultät Engineering
  7. Textil- und Bekleidungsmanagement (M.Sc.)
Ranking wählen
Verfahrenstechnik, Studiengang

Textil- und Bekleidungsmanagement (M.Sc.) Fakultät Engineering - HS Albs.-Sig./Albstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 37 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 56
Studienanfänger:innen pro Jahr 28
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 75,7 %
Geschlechterverhältnis 14:86 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 11 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der konsekutive interdisziplinäre Master-Studiengang verbindet das Grundlagen- und Spezialwissen über die Entwicklung und Produktion textiler Produkte mit den wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten, die zur erfolgreichen Vermarktung dieser Produkte auf dem internationalen Markt gehören. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf innovativen Produkten, 3D-Simulation und Industrie 4.0. Das Forschungs- und Industrieprojekt als substantieller Bestandteil des Studiums findet in direkter Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen statt. Neben fachlichen Kompetenzen werden wichtige Schlüsselkompetenzen erworben.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Industrie- und Forschungsprojekt in Kooperation mit einem Industriepartner; Angebote des Career Centers (betrifft v.a. Bewerbungstrainings und Softskills); Exkursionen zu Unternehmen und internationellen Fachmessen (ITMA, TechTextil etc.); Gastvorträge von Industriepartnern; alle Angebote für Stellen und Praktika werden auf einem Online-Karriereportal ("Career&More") zusammengeführt
  • Außercurriculare Angebote
    N8 der Mathematik (gemeinsame Vorbereitung auf die Matheprüfung am Ende des ersten Semesters); Waffelbacken mit Professoren und Mitarbeitern an der Hochschule; diverse Veranstaltungen der SIA (Studierendeninitiative Albstadt): Kneipentour, Stadtführung etc.; Glühweinstand in der Adventszeit; im Oktober Weißwurststand für die Studierenden; Meet the Boss: Networking-Veranstaltung für Studierende
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren