1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Biologie / Biowissenschaften
  5. Uni Osnabrück
  6. Fachbereich 5 Biologie / Chemie
  7. Biologie (B.Sc., Zwei-Fach)
Ranking wählen
Biologie / Biowissenschaften, Studiengang

Biologie (B.Sc., Zwei-Fach) Fachbereich 5 Biologie / Chemie - Uni Osnabrück


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Credits für Laborpraktika Laborpraktika im Umfang von 5 Pflichtcredits und 12 Wahlpflichtcredits
Praktikumsplätze für Erstsemester 180 Plätze insgesamt, 4 Kurseinheiten mit maximal 47 Studierenden
Geländeexkursionen Freiland-, Geländepraktika oder Exkursionen im Umfang von 1 Pflichtcredits

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 231
Studienanfänger:innen pro Jahr 78
Absolvent:innen pro Jahr 64
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 32:68 [%m:%w]

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der 2-Fächer-Bachelorstudiengang kann mit Biologie als Nebenfach, Kernfach oder Hauptfach in Verbindung mit einem zweiten Fach studiert werden. Dieser polyvalente Studiengang kann drei Studienziele haben: 1. den Berufseinstieg, 2. den Einstieg in einen fachwissenschaftlichen Masterstudiengang, 3. den Einstieg in den "Master of Education" mit dem Studienziel Lehramt am Gymnasium. Je nach Studienziel ist das Curriculum unterschiedlich aufgebaut, beinhaltet aber auch gemeinsame Komponenten, so dass die endgültige Entscheidung über das Studienziel 2-3 Semester nach Studienbeginn erfolgen kann.
  • Besonderheiten des polyvalenten Bachelors
    Ein Wechsel in den fachwissenschaftlichen Master ist möglich; Vorausgesetzte Fächerkombinationen: Fach Biologie, mindestens 75 LP aus Modulen mit fachspezifischen, biologischen Inhalten und weitere Leistungen aus fachlich verwandten Fächern wie Chemie, Physik, Mathematik, Informatik, Medizin, Medizintechnik, Biotechnologie, Agrarwissenschaften Pharmazie oder biologisch relevante praktische Tätigkeiten.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren