Romanistik,
Studiengang
Sprache in Europa (M.A.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsPrimär forschungsorientiertes Masterprogramm, das die Voraussetzungen für eine sprachwissenschaftliche Promotion oder eine sprachbezogene Tätigkeit in der kulturellen Öffentlichkeit vermitteln soll. Interdisziplinäre Ausrichtung durch philologienübergreifenden sprachwiss. Ansatz und Vernetzung mit der Kognitionswissenschaft sowie dem Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Einbindung in Forschungsschwerpunkte zu sprachlichen Aspekten von Migration und Integration in Europa sowie Sprache und Kognition. Praxisbezug durch Praktikum und Projektarbeit.
-
Fachliche SchwerpunkteKonzentrierung auf den europ. Sprach- und Kulturraum; Fokus auf sprachliche Aspekte der Migration und Integration in Europa mit Einbeziehung von Migrantensprachen; Strukturvariation und Wandel von Sprache(n) im Hinblick auf kognitionstheoretische Grundlagen
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungMethodenkompetenzen (wie Lern- und Arbeitstechniken, Informationsgewinnung, Planungs-, Projekt- und Innovationsmanagement); Sozialkompetenzen (Kommunikations- und Kooperationsformen, Transfer-, Team-, Konflikt-, Moderations- und Führungsfähigkeiten, internationale Orientierung und Mehrsprachigkeit); Selbstkompetenzen (disziplinübergreifendes, vernetztes Denken; Fähigkeit zur Selbstorganisation; Ambiguitätstoleranz; Reflexionsfähigkeit; Verantwortungsbewusstsein, Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, selbstständig wissenschaftliches Arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse anwenden).
-
SchlagwörterSprachen, Literatur, Kultur, Interkulturalität, Medien




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.