1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. HS Magdeburg-Stendal/Magd.
  6. Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
  7. Energieeffizientes Bauen und Sanieren (M.Eng.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Energieeffizientes Bauen und Sanieren (M.Eng.) Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit - HS Magdeburg-Stendal/Magd.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 16
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr 12
Abschlüsse in angemessener Zeit 89,2 %
Geschlechterverhältnis 62:38 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang verfügt über eine einzigartige Fächerkombination (u.a. Energiekonzepte, Anlagenoptimierung), die die Interaktion der Bauwerke mit haustechnischen Anlagen vermittelt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Exkursionen zu regionalen und überregionalen Unternehmen und Praxispartnern, Bearbeitung von wissenschaftlichen Dienstleistungs- und Forschungsprojekten für die Akteure des Baugewerbes im Rahmen von studentischen Projektarbeiten oder Studienabschlussarbeiten. Dazu gehören vor allem Ingenieurbüros für Bauplanung und Bauüberwachung, öffentliche Ämter, Behörden und Verwaltung, Immobilienwirtschaft sowie Energiedienstleistungsunternehmen, baubezogene Industrieunternehmen und Bauprodukthersteller, ausführende Firmen des Baugewerbes und baubezogene Institutionen in Forschung und Lehre.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    30 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoring- und Scoutprogramm (Mentoring=immatrikulierte Studierende vor Ort; Scouting=Studieninteressierte), über den Fasra organisierte Networking Events
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren