Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Energieeffizientes Bauen und Sanieren (M)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang verfügt über eine einzigartige Fächerkombination (u.a. Energiekonzepte, Anlagenoptimierung), die die Interaktion der Bauwerke mit haustechnischen Anlagen vermittelt.
-
Fachliche SchwerpunkteHochbau, Effizienztechnik, Energiekonzepte, Immobilienmanagement
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Inhalte des Studienganges sind berufsbefähigend. Der Abschluss ermöglicht den Einstieg bzw. Wiedereinstieg in das Berufsfeld des Bauingenieurwesens. Einsatzbereiche sind daher Planung und Projektmanagement in Hoch- und Tiefbau, bei Ingenieurbüros, in Unternehmen der Bauindustrie oder in der Wohnungswirtschaft, wobei die spezifischen Kenntnisse des energieeffizienten Bauens einen Schwerpunkt darstellen können. Zudem können leitende Kontroll- und Planungsaufgaben bei Behörden und Ämtern von Bund, Land und Kommunen wahrgenommen werden.
-
SchlagwörterHochbau, Effizienztechnik, Energiekonzepte, Immobilienmanagement
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot