Verfahrenstechnik,
Studiengang
Lebensmittel- & Rohstofftechnologie (B)
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie vielfältigen Einsatzgebiete erstrecken sich von Lebensmittel- und Futtermittelwirtschaft über biogene Rohstoffwirtschaft, Qualitätssicherung, Analytik bis hin zum Rohstoffeinkauf. Der Studiengang Lebensmittel- & Rohstofftechnologie leistet einen wertvollen Beitrag nachwachsende Rohstoffe mit innovativer Technologie und modernen Konzepten noch intelligenter zu nutzen als bisher. Einschlägige Forschungsprojekte und wissensch. Kompetenzentwicklung in den Bereichen Bioraffinerie, Verwertungsstrategien nachwachsender Rohstoffe und nachhaltige Produktentwicklung in der Lebensmitteltechnologie.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVermittlung von Fach-, Methoden- und Lösungskompetenzen naturwissenschaftlicher und ingenieurtechnischer Fragestellungen; Erwerb von Querschnittskompetenzen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen sowie am Arbeitsmarkt nachgefragten Schlüsselkompetenzen; Vortragende aus Wissenschaft, Technik und Wirtschaft; ausgeprägter Praxisbezug; facheinschlägiges Berufspraktikum; Praxisprojekte; Unterstützung durch Career Center beim Eintritt in Arbeitsmarkt und weiterer Entwicklung (Praktikumsplätze, Jobmöglichkeiten, Karriereplattformen, Recruitingforen, Karrieremessen etc.) und Career Coachings.
-
SchlagwörterLebensmitteltechnologie, Lebensmittelproduktion, Lebensmittelverfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.