1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Angewandte Naturwissenschaften
  5. MCI/Innsbruck (A)
  6. Studiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung
  7. Lebensmitteltechnologie und Ernährung (M.Sc.)
Ranking wählen
Angewandte Naturwissenschaften, Studiengang

Lebensmitteltechnologie und Ernährung (M.Sc.) Studiengang Lebensmitteltechnologie & Ernährung - MCI/Innsbruck (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Umfang Pflichtlaborpraktika 13 SWS
Lehrprofil
Fachausrichtung Biotechnologie
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 111 Pflichtcredits aus Biotechnologie, 9 aus Generel Management
Praxiselemente im Studiengang 24 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 35 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 59
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 17:83 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 50,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 37 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/1 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 12/13 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang verknüpft Kompetenzen auf den Gebieten Lebensmitteltechnologie und Ernährung,wobei besonderes Augenmerk auf den Methoden der Analytik und Qualitätssicherung,auf rechtlichen Rahmenbedingungen in der Lebensmittelzulassung, -produktion und -verpackung, der Lebensmittelinhaltsstoffe und Ernährungstrends liegt.Anhand von Wahlfächern in den Bereichen Qualitätsmanagement sowie Innovationen in der Lebensmittelindustrie besteht die Möglichkeit eigene Schwerpunkte zu setzen.Abgerundet wird das Studium durch betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Soft Skills und Industrieprojekte.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Ein Großteil der Masterarbeiten wird in der Industrie geschrieben, Lektoren aus der Industrie, Exkursionenzu möglichen Arbeitgebern, Förderung der Schlüsselkompentenzen durch verschiedene Kurse (Planspiel, Teamtraining, ...); Absolvententag (erfolgreiche Absolvent*innenberichten aus ihrem Berufsalltrag und dem Übergang vom Studium zum Berufsalltag). Weiterer Baustein ist das berufsbegleitende Studium, div. Studierendenstipendien. Prämiummitgliedschaft mit Schär, Medel, Handl Tyrol usw.
  • Außercurriculare Angebote
    Einbeziehung der Industrie- und Wissenschaftspartner über Gastvorträge, Symposium sowie Lektorenschaften. Einbindung der Absolvent*innen über Absolvententag, Mentoring sowie Almuni&Friends-Club. Einbindung der Studierenden durch Bring your friend, Buddy Events sowie gemeinsame Abschlussfahrten und Veranstaltungen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren