1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Tübingen
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Erwachsenenbildung/Weiterbildung (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Forschungsmethoden

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 74
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 19
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 7:93 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/14 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master zeichnet sich durch einen hohen Forschungs- und Praxisbezug aus. Eingebettet in ein dynamisches wissenschaftliches Umfeld bietet er die Möglichkeit, anwendungsorientiertes Wissen sowie Fähigkeiten zur Weiterentwicklung der Praxis zu erwerben. Der hohe Anteil an projektförmigen Arbeitsweisen fördert den umfassenden Kompetenzerwerb, da der Transfer des Knowhows auf praxisrelevante Problemstellungen dabei zum Gegenstand wird. Die Basis der eigenständigen Forschungs- und Entwicklungsarbeit bilden neben theoretischen Konzepten sowohl qualitative als auch quantitative Forschungsmethoden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Organisation des jährlichen Tags der Weiterbildung zur vernetzung von Wissenschaft und Praxis; Praxisvorträge und -exkursionen im Modul Personalentwicklung; Studienprojekt und Masterarbeit in Kooperation mit Organisationen/Unternehmen aus der Praxis; Wahlmodulbereich, in dem überfachliche, berufsbezogenen Kompetenzen erworben werden können
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    12 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoringkonzept älterer Studierender für Erstsemester; Regelmäßige Frage-/Austauschrunde mit Studiengangsverantwortlicher Person; Tag der Weiterbildung als Networking Event; Alumni-Netzwerk
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren