Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Forschung und Entwicklung in der Sozialpädagogik/Sozialen Arbeit (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDen Studiengang zeichnet eine Balance zwischen Forschungsorientierung und Praxisentwicklung aus. Auf der Mikroebene werden Fragen professioneller Handlungskompetenz bearbeitet; auf der Mesoebene stehen Biographie, Lebenslauf sowie Organisation im Fokus; auf der Makroebene wird das Sozial- und Bildungssystem unter der Governance-Perspektive bearbeitet. Die für den forschungsorientierten Zugriff nötigen Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden werden vertieft. Ein einsemestriges umfangreiches Studienprojekt bietet eine gute Grundlage für die Erarbeitung der Masterarbeit.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDen Studiengang zeichnet eine starke Fokussierung auf Forschungsmethoden aus, die allerdings auch in ihrer Praxisrelevanz reflektiert werden; Theorie-, Empirie- wie auch Praxisbezüge. Ab WiSe 2022/23 wird die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in über ein Wahlmodul sowie außercurriculares Praktikum möglich sein.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang6-18 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDer Studiengang ist in "Kohorten" organisiert, die für bestimmte Angebote der Vernetzung und des fachlichen Austauschs jeweils passgenau angesprochen werden. Dies betrifft Einzelvorträge am IfE (von internationalen Fach-Kolleg*innen), Vorträge und Vernetzungsmöglichkeiten in Verbundforschungsprojekten wie etwa dem DFG-Granduiertenkolleg, die Spring und Summer Schools des QualiNets oder auch den jährlich stattfindenden Sozialpädagogiktag.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot