Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Schulforschung und Schulentwicklung (M.A.) Teilzeit Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKennzeichen sind zum einen ein klarer, schrittweiser Aufbau und zum anderen umfangreiche Wahlmöglichkeiten und Schwerpunktbildungen. Die Studierenden können u.a. Forschungsmethoden auf zwei Niveaustufen in quantitativer oder qualitativer Ausrichtung studieren, sich für den Schwerpunkt Beratung, Schulleitung oder Digitalisierung entscheiden und bei Interesse ein Semester im Ausland studieren. Studentische Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten werden am Anfang stärker und dann nach Bedarf unterstützt. Eine Mitarbeit in Forschungsprojekten der Abteilung Schulpädagogik ist möglich.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungBerufsfeldbezug und Beschäftigungsbefähigung stellen wichtige Ziele des Studienganges dar und bilden sich insbesondere im mittels zweier Lehrveranstaltungen universitär begleiteten Forschungs- oder Entwicklungspraktikum (Modul 6) ab. Darüber hinaus dienen Gastvorträge aus der Praxis in den Pflichtveranstaltungen (Module 1 bis 4), freiwillige Hospitationen (Module 2 und 3), Lehrveranstaltungen mit Lehrbeauftragten aus der Praxis (Modul 7) sowie aus einem großen Spektrum wählbare Veranstaltungen in den Wahlbereichen (Module 8 und 9) der individuellen berufsfeldbezogenen Kompetenzentwicklung.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang18 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteVernetzung und Austausch innerhalb des Studiengangs und des Instituts werden ebenso unterstützt wie der Besuch von Vorträgen, Seminaren oder Workshops in der Breite der gesamten Universität. Erworben werden können Kompetenzen in Bereichen wie Interkulturalität, Nachhaltigkeit, Rhetorik und Kommunikation oder Medienproduktion; es ist möglich, sich die erworbenen Kompetenzen zertifizieren zu lassen. Gefördert werden außerdem individuelle Praxisvorhaben sowie selbst organisierte studentische Projekte, so beispielsweise die bereits mehrfach durchgeführte „Lernreise“ zu innovativen Schulen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot