Dein Profil

Hier findest du dein Interessenprofil und deine gemerkten Studiengänge.

Abmelden
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt? Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Interessentest Ranking Ratgeber Merkliste
Studium

Ein interessanter Studiengang nach dem anderen.
Wir helfen dir, dein passendes Studium zu finden.

Was soll ich studieren?
Orte

Es gibt viele Studienorte – In- oder Ausland? Groß- oder Kleinstadt?
Hier findest du alle Orte in denen du studieren kannst.

Alle Studienorte
Schweiz Österreich
Studiengangsprofil
Im Ranking

Motorsport Engineering

Bachelor
Stralsund
Dein SIT-Match
Short-Facts
  • Abschluss: Bachelor
  • Sachgebiet(e): Fahrzeugtechnik, Maschinenbau
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Hauptunterrichtssprache: Deutsch
  • Studienform(en): Vollzeitstudium, Duales Studium, Praxisintegrierend, Teilzeitstudium
  • Standort(e): Stralsund
  • Trägerschaft: öffentlich-rechtlich
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Motorsport Engineering im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Zum Ranking
Kontakt
Hochschulstandort
Hochschule Stralsund
Zur Schwedenschanze 15
18435 Stralsund
Tel: 03831 45-6529
Fax: 03831 45-6640
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
TU Darmstadt TU Darmstadt
Irgendwas mit Physik, Chemie oder Technik?!

Fasziniert von Naturwissenschaft und Technik? In der Materialwissenschaft überwindest du die Grenzen zwischen den MINT-Fächern, um die Technologien von morgen zu gestalten.

  • Interdisziplinär & Praxisnah
  • Abwechslungsreich & Zukunftsweisend
  • Beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt
Genau Dein Ding? Find’s raus!
FAQ zu Motorsport Engineering
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Motorsport Engineering studiere?
Beim Studiengang Motorsport Engineering an der Hochschule Stralsund handelt es sich um einen Studiengang mit dem Abschluss Bachelor
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Fahrzeugtechnik, Maschinenbau.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 42 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Motorsport Engineering angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium, duales Studium, praxisintegrierendes Studium und als Teilzeitstudium in Stralsund angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Stralsund angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Motorsport Engineering hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Motorsport Engineering zu studieren?
Für das Studium des Fachs Motorsport Engineering gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungs- bzw. Fachschulprüfung oder Zugangsprüfung
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:

Nächste Vorlesungszeit:
17.03.2025 - 01.08.2025
inkl. Prüfungszeit
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen über uni assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 30.06.2025
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen über uni assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
Kann ich Motorsport Engineering ohne Abitur studieren?
Ja, ein Studium ist an der Hochschule Stralsund ohne Abitur möglich.
Welche Zulassungsbedingungen gelten für ein Studium ohne Abitur?
Für Motorsport Engineering gelten folgende Zulassungsbedingungen: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung und Berufsausbildung oder Berufserfahrung.
Was muss ich bei der Bewerbung ohne Abitur beachten?
Hier findest du weitere Informationen zu den Zulassungsbedingungen ohne Abitur: Zur Internetseite .
Außerdem gilt folgendes: Zugangsprüfung
Zulassung & Bewerbung
Zulassungssemester:
nur Wintersemester
Zulassungsmodus:
Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
Zugangsvoraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder Meisterabschluss oder gleichgestellte berufliche Fortbildungs- bzw. Fachschulprüfung oder Zugangsprüfung
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
Nächste Vorlesungszeit:
17.03.2025 - 01.08.2025
inkl. Prüfungszeit
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
01.05.2025 - 31.08.2025
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen über uni assist
Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
01.05.2025 - 30.06.2025
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen über uni assist
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Studieren ohne Abitur:
Studieren ohne Abitur möglich:
Ja
Zulassungsbedingungen(en):

Meisterprüfung und/oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in Verbindung mit
  • Eignungsprüfung
Anmerkung:
Zugangsprüfung
Ansprechpartner/Kontakt:
Anne Miller
Weitere Informationen zu Studieren ohne Abitur:
Zur Internetseite
HRK Logo
Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Studierende

Anzahl der Studierenden
163
Geschlechterverhältnis
94 % männlich
6 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
36

Studienergebnis

Credits insgesamt
210
Regelstudienzeit
7 Semester

Das Studium

Art des Studiengangs
Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Lehrprofil
200 Credits in Pflichtmodulen, 10 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Motor-orientiert, Fahrwerk-Karosserie-orientiert
Fachausrichtung
Maschinenbau
Praxiselemente im Studiengang
20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 97 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Weitere Infos

Besonderheiten des Studiengangs
Labore mit dem aktuellen technischen Stand der Fahrzeugtechnik. Die Mitarbeit in studienbegleitenden Projekten (Baltic Racing Team [Formula Student], MariTeam Racing [Motorrad], ThaiGer-H2-Team [Shell-Eco-Marathon]). Semesterübergreifende Projektarbeit in Kooperation mit Unternehmen des Motorsports. Technische Module in Fahrzeugtechnik, Antriebstechnik, Konstruktion, Fahrzeugdesign, Möglichkeit der Belegung von wirtschaftswissenschaftlichen Modulen. Kooperation und Lehrveranstaltungen mit Firmen des Rennsports auf dem Nürburgring.
Außercurriculare Angebote
Mitarbeit in studentischen Teams: "Baltic Racing" [Formula Student], "MariTeam Racing" [Motorrad], "ThaiGer-H2-Racing" [Shell-Eco-Marathon], "Sundspace" [Raketenteam], Teilnahmemöglichkeit am Gründungswettbewerb "inspired - Der Ideenwettbewerb. In MV"; enge Verbindung mit dem Makerport als Innovationshub mit allen üblichen Formaten

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen
4.76 %
Auslandsaufenthalt
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule
nein

Der Fachbereich

Studierende am Fachbereich
440
Anteil Lehre durch Praktiker:innen
25 %

Weitere Infos

Besonderheiten in der Lehre
Kleine Lehr- und Lerngruppen, gutes Betreuungsverhältnis; kurze Wege und guter Kontakt zwischen Studierenden und Professoren; individuelle Betreuung und Beratung fachlicher und allgemeiner Art (Prinzip der offenen Bürotür); jederzeit Zugang zu den Gebäuden zum Selbststudium, Prüfungsvorbereitung und zur Anfertigung von Projekt- und Hausarbeiten: 24 Stunden pro Tag, 7 Tage die Woche; Angebot von Tutorien in den Grundlagenfächern zum Verfestigen des Lernstoffs und zur Prüfungsvorbereitung; von den 26 Professuren sind 6 mit Professorinnen besetzt, hohe Frauenquote für technische Fachbereiche.
Orientierungsangebote für Studieninteressierte
Tag der offenen Tür (Campustag), "Tag der Technik" mit VDI, "Girls' Day", Kinderlabor, Robotiklabor als Schulfach in Kooperation mit Gymnasien, "Formel 1 in der Schule", Durchführen von Schülerpraktika in Hochschullaboren, Schülermannschaft im ThaiGer-Team;
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
Ankommen und Orientieren: zweiwöchige Veranstaltungsreihe zu Semesterbeginn, in der die Erstsemester in den Hochschulalltag eingeführt werden. Innerhalb der 2 Wochen läuft der Studienbetrieb nach und nach an. Link: https://www.hochschule-stralsund.de/studium-und-lehre/studienangebot/ankommen-orientieren/
Orientierungsangebote von Unternehmen
Stralsunder Unternehmens-, Praktikanten- und Absolventenmesse an der HOST (SUPA); Stralsunder Tagungen für erfolgreiche Partnerschaften(STEP)
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
Ankommen und Orientieren: zweiwöchige Veranstaltungsreihe zu Semesterbeginn, in der die Erstsemester in den Hochschulalltag eingeführt werden. Innerhalb der 2 Wochen läuft der Studienbetrieb nach und nach an. Link: https://www.hochschule-stralsund.de/studium-und-lehre/studienangebot/ankommen-orientieren/, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Es bestehen ca. 20 Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen zum Studierenden- und Dozent*innenaustausch. Information über und Unterstützung von Auslandssemestern. Länderbeauftragte unter den Professor*innen mit guten Kontakten zu ausländischen Partnerhochschulen oder Vermittlungsmöglichkeiten für Auslandspraktika. Betreiben eines International Event Points.
Besonderheiten in der Ausstattung
Der Stand der Technik spiegelt sich in der Ausstattung der Labore wieder. Hierzu dienen Großgeräteanträge und regelmäßige Investitionen in z.B.: PC-Pools, 3D-CAD, CAM, NC-Bearbeitungszentrum, NC-Drehzentrum, Senkerodiermaschine, 3D-Koordinatenmessmaschine, Reinraum, autonome Roboter, Rasterelektronenmikroskop, zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung, Leistungsprüfstände, Blockheizkraftwerk, Windkanal, Plasmaschneidanlage, Fahrzyklus-Simulationsanlage, Hydraulik, Pneumatik, Mess- und Regelungstechnik, diverse 3D-Drucker,µm-Röntgen-CT, Großwindrad, Wasserstofftankstelle uvm.
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
Vielfältige Projekte zusammen mit der Industrie lokal/deutschlandweit. Einbeziehung von Studierenden als studentische Hilfskräfte, mit Projekt- und Abschlussarbeiten z.B.: Entwicklung Kleingasturbine, Zusammenarbeit Mensch/Roboter im Reinraum, Mathematik: Grenzwerttheorie, Magnesiumlegierungen im Leichtbau und in der Medizin, Energetische Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, Gesundheitstechnik, Additive Fertigung, Mehrdimensionale Massivumformung, Mehrphasenströmungsoptimierung beim Bierbrauen, Adaptive und aktive Fahrwerke bei Motorrädern, Simulation von Transportvorgängen
Kooperative Promotionen (in drei Jahren)
0
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Projekte der internen Forschungsförderung setzen auf einen vielfältigen Einsatz forschungsinteressierter Studierender
Unterstützung von Unternehmensgründungen
Hochschuleigener Gründungsservice mit dem Verbundprojekt StartUp-NordOst sowie der Gründungsagentur Stapellauf NORDOST, Unterstützung bei der Erstellung von Prototypen im 3D-Druck, Beratung im Bereich Businessplanerstellung
Sonstige Besonderheiten
Wir sind als familienfreundlich zertifizierte Hochschule anerkannt. Aufgrund der Größe der Hochschule herrscht ein familiärer Charakter im Umgang miteinander. Der Zugang zu den PC-Pools ist 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche möglich. Die Professoren praktizieren das Prinzip der offenen Bürotür und kurzfristiger Ansprechbarkeit... und der Stand liegt direkt hinter der Hochschule.
Weitere Informationen zur Forschung
Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
Website der Fachschaft
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Stralsund
CHE Logo
Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.

Überblick Studierendenurteile

Allgemeine Studiensituation
Wie zufrieden sind die Studierenden mit der Gesamtsituation?
Studienorganisation
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Die dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf Bewertungen von 57 Studierenden der Studiengänge Maschinenbau (B.Eng.) und Motorsport Engineering (B.Eng.).

Studieninhalt

Wie gut gestaltet sich der Studieninhalt?
Lehrangebot   S
Wie breit ist das Studium inhaltlich aufgestellt?
Digitale Lehrelemente   S
Welche Rolle spielen digitale Inhalte und wie werden sie vermittelt?

Organisation

Wie gut ist das Studium in den verschiedenen Bereichen organisiert?
Studienorganisation   S
Wie gut funktioniert der Zugang zu Lehrveranstaltungen? Können Pflichtveranstaltungen ohne Überschneidungen besucht werden?
Prüfungsorganisation   S
Wie ist die zeitliche Verteilung der Prüfungen organisiert? Kann man Prüfungen wiederholen?
Laborpraktika   S
Wie gut werden Laborpraktika betreut? Wie sind die Versuche aufgebaut?

Unterstützung

Wie gut ist die Unterstützung im Studium?
Unterstützung im Studium   S
Wie gut wird man im Studium bei fachlichen und organisatorischen Fragen unterstützt?
Betreuung durch Lehrende   S
Sind die Lehrenden bei Fragen und Problemen erreichbar? Gibt es eine gute Besprechung von Übungsaufgaben oder Hausarbeiten?
Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang   F
Wie sieht es mit Unterstützungmaßnahmen zu Beginn deines Studium aus?
Fakultät für Maschinenbau

Ausstattung

Wie gut ist Ausstattung der Hochschule?
IT-Ausstattung   S
Sind die PCs aktuell oder Anno Tobak? Welche Untersützung erhält man bei IT-Problemen? Und wie steht's ums WLAN?
Räume   S
Sind die Hörsäle und Seminarräume in einem guten Zustand, modern und technisch gut ausgestattet?
Bibliothek   S
Verfügt die Bibliothek über einen aktuellen Bestand und Zugänge zu elektronischen Medien?

Praxisbezug

Wie praxisnah ist das Studium
Praxisphase   S
Wie ist die Vorbereitung, Betreuung und Nachbereitung der Praxisphasen organisiert?
Angebote zur Berufsorientierung   S
Gibt es Angebote zur Förderung der Arbeitsmarkt- und Berufsorientierung?
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang
Gibt es einen guten Kontakt zur Berufspraxis? Wird diese in die Studieninhalte einbezogen?

Wissenschaftsbezug

Wie viel Wissenschaft steckt in dem Studium?
Forschungsgelder pro Professor:in   F
Wie viele externe Forschungsgelder werben die Professor:innen im Durchschnitt pro Jahr ein?
Fakultät für Maschinenbau
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Maschinenbau
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen