Maschinenbau / Werkstofftechnik,
Studiengang
Luft- und Raumfahrttechnik (B.Sc.)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEnge Verzahnung mit der Industrie, renommierte Industriepartner, umfangreiche Industriekooperationen im Bereich der angewandten Forschung, internationaler Studierendenaustausch, Kurse in Englisch, internationale studentische Projekte: UAV-Wettbewerb in den USA, NASA-Simulationswettbewerbe, Shell Eco-marathon Team Hydro2Motion (Brennstoffzellenfahrzeug); Forschung auf dem Gebiet der Flugantriebe, Elektroflugzeuge, Luftfahrt-Cyber-Security; Strascheg Center for Entrepreneurship zur Unterstützung von Start-ups der Studierenden.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie AbsolventInnen erwerben die Fähigkeit, im Berufsfeld Luft- und Raumfahrttechnik Produkte und Prozesse unter Anwendung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden zu entwickeln, umzusetzen und zu verbessern. Projektarbeiten fördern die Kompetenz der Studierenden in der Präsentation eigener Ideen und wissenschaftlicher Erkenntnisse ebenso wie die Fähigkeit zu Kommunikation und Teamarbeit. Der Praxisbezug wird durch ein Praxissemester sowie durch versuchstechnische Praktika und die Bachelorarbeit gefördert.
-
SchlagwörterLuftfahrttechnik, Raumfahrttechnik, Flugzeugbau, UAV, Autonome Systeme, Navigation, Aerodynamik , Aerospace Control Systems, Systems Engineering, Triebwerke, Raketen, Satelliten, Raumstation




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.