1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HS Bochum
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
  7. Elektrotechnik (M.Sc.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (M.Sc.) Fachbereich Elektrotechnik und Informatik - HS Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 52
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 16
Abschlüsse in angemessener Zeit 63,3 %
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 10 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt mit dem eher generalistischen Ansatz ein breites Basiswissen auf wissenschaftlichem Niveau und setzt spezifische Schwerpunkte, die Absolvent*innen für die vielfältigen Aufgaben in Industrie oder Forschung befähigen. Die Inhalte des Studiengangs gehen auf aktuelle und zukunftweisende Technologien wie Robotik, modellbasierte Entwicklungsmethoden, Industrie 4.0, RFID oder Elektromagnetische Verträglichkeit ein, Auslandsaufenthalte in Unternehmen und Partnerhochschulen möglich, Qualifikation für internationale Führungsaufgaben, der Masterabschluss befähigt zur Promotion.
  • Außercurriculare Angebote
    Coaching-Angebote der zentralen Studienberatung, Veranstaltung des Career Service Ingenieurwissenschaften
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren