1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau / Werkstofftechnik
  5. Uni BW München/FH-Stud.
  6. Fachbereich Maschinenbau
  7. Aeronautical Engineering (B.Eng., dual)
Ranking wählen
Maschinenbau / Werkstofftechnik, Studiengang

Aeronautical Engineering (B.Eng., dual) Fachbereich Maschinenbau - Uni BW München/FH-Stud.


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, vollzeit, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 9 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 42
Lehrprofil 193 Credits in Pflichtmodulen, 17 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Luftfahrzeugführer Jet Luftfahrzeugführer Transport Waffensystemoffizier Luftfahrzeugführer Hubschrauber Luftfahrzeugoperationsoffizier Remotely-Piloted-Aircraft-Führer
Fachausrichtung Maschinenbau

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner in Form von gemeinsamen Prüfungen,Veranstaltungen, Projektberichten und Reflexion. Die Festlegung und Einhaltung von Qualitätsstandards obliegen der Hochschule. Als Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle dienen regelmäßige Sitzungen, Besuche an den externen Ausbildungsstandorten und Evaluationen. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch eine Prüfung.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten. Inhalte die beim Praxispartner durchgeführt werden sollen sind im Ausbildungsplan optional festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Es gibt im Studiengang ausschließlich dual Studierende.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Durchschnittliche monatl. Vergütung zu Studienbeginn liegt in der Größenordnung des maximalen BafÖG-Betrags.
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 191
Studienanfänger:innen pro Jahr 31
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 99:1 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt obligatorisch; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 42 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Verzahnung mit der fliegerischen Ausbildung bei der Bundeswehr, intensives Studium in Trimestern, Campus-Universität, tlw. einmalige Laborausstattung, interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Laboren, intensive Betreuung der Studierenden in der Lehre und den organisatorischen Belangen, direkter Kontakt zu den Professoren und Dozenten, Praxisorientierung, Begleitstudium "studium plus" zur Horizonterweiterung und Erwerbung von Führungskompetenzen.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Gremien auf Studiengangsebene Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen., Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien beratend vertreten. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Der Studiengang nutzt die Besonderheiten und Synergien der Standorte, an denen die Ausbildung stattfindet. Neben dem Hauptstandort der Universität der Bundeswehr München ist das der Ludwig Bölkow Campus, der mit neuesten Laboren und besonderem luftfahrttechnischen Bezug durch Partnerschaften mit einer Vielzahl an Start-Ups und großen internationalen Firmen, wie z.B. der Firma Airbus, sowie der neu gegründeten Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität München aufwarten kann. Weitere Ausbildungsorte sind Flugschulen in Deutschland und den USA.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Alle Ansprechpersonen sind innerhlab der Universität erreichbar und organisiert (Studiengangsleitung/Studiendakan, Studierendenfachbereich mit den Aufgaben des Praxispartners Bundeswehr für den dualen Anteil der Berufsausbildung)
  • Außercurriculare Angebote
    Das Konzept der Campusuniversität bietet gemeinsames "Leben und Studieren" mit u.a. folgenden sozialen- und Beschäftigungsmöglichkeiten: äußerst umfangreiches Sportangebot auf dem Campus, Campus-Café, Mensa, Offizierscasino mit Biergarten, Cocktailbar, Partykeller, Big Band, Unichor, Segelfliegen, Segeln, Athene Racing Team, "Grab the Flag" IT-Challenge, Modernes Schwimmbad, Sauna, Krippe, Kindergarten, Friseur, Sanitätszentrum, Psychologische Beratungsstelle, Gesundheitsmanagement, Seelsorge, Familienservice, Medienzentrum, Sprachenzentrum, Schreibwerkstatt, Sozialteam.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren