Bau- und Umweltingenieurwesen,
Studiengang
Sustainable Energy Competence (SENCE) (M.Sc.) Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft - HFT Stuttgart
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Studiengang basiert auf einer engen Kooperation dreier Hochschulen (HFT Stuttgart, TH Ulm und HS Rottenburg) und verbindet Naturwissenschaften, Energietechnik und Wirtschaftswissenschaften. Die Kooperation bündelt dabei Kompetenzen, die über die Fähigkeiten einer Institution hinausreichen. Durch die Projektorientiertheit versetzt der Studiengang seine AbsolventInnen zudem in die Lage, eigenverantwortlich Schwerpunkte zu setzen. Im Rahmen von zahlreichen Forschungsprojekten ergeben sich zudem für einen HAW-Studiengang überdurchschnittliche viele Promotionsvorhaben für AbsolventInnen.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungEinen Schwerpunkt stellt das eigenverantwortliche, projektorientierte Arbeiten und Forschen dar, welches über alle vier Semester großen Raum einnimmt. Neben zwei zwölfwöchigen Projektarbeiten in Forschungseinrichtungen oder Unternehmen erarbeiten die Studierenden u.a. einen Forschungsantrag und werden in Projektmanagement geschult. Durch die Projektorientiertheit konnte zudem ein enges Netzwerk von kooperierenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen entstehen, welches überregional stets neue Opportunitäten für Projekte, Abschlussarbeiten oder Festanstellungen der Absolventen aufschließt.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang63 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
-
Außercurriculare AngeboteIn ihren vielen Projektphasen werden unsere Studierenden individuell betreut: dies trifft auf die Themenfindung aber auch den gesamten Projektverlauf zu. Im zweiten Semester findet zudem eine mehrtägige Exkursion statt, die aufgrund ihrer Länge die Bildung einer engen Gemeinschaft unterstützt. Ergänzt wird dies um eine jährliche interne Fachtagung inkl. Zeugnisübergabe und Abschlussfest, unter Teilnahme aller Studierenden und Lehrenden. In der Vorlesungsplanung werden zudem bestimmte nationale Konferenzen berücksichtigt, so dass hier stets eine rege Teilnahme seitens Studierenden besteht.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot