1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Stuttgart
  6. Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
  7. Water Resources Engineering and Management (M.Sc.)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Water Resources Engineering and Management (M.Sc.) Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften - Uni Stuttgart


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Umweltingenieurwesen/Bau
Praxiselemente im Studiengang
Geländeexkursionen Eine mindestens zweitägige Exkursion.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 89
Studienanfänger:innen pro Jahr 31
Absolvent:innen pro Jahr 31
Abschlüsse in angemessener Zeit 83,0 %
Geschlechterverhältnis 63:37 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Ziel von WAREM ist eine internationale wissenschaftliche und professionelle Zusammenarbeit. Neben einer hervorragenden Lehre profitiert der Studiengang von exzellenten Forschungslaboren und -einrichtungen, wie die Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS) und das Lehr- und Forschungsklärwerk (LFKW) zur Forschung in der Abwassertechnik. Ferner existiert ein DOUBLE DEGREE mit den Universitäten CHALMERS, Götheborg, Schweden und der Universiti Teknologi MARA, Kuala Lumpur, Malaysien.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Laborpraktika, Planungsarbeiten, Studien- und Masterarbeiten sowie die obligatorische große WAREM Exkursion und kleinere Exkursionen zu wasserwirtschaftlichen Anlagen, Unternehmen und Veranstaltungen wie Konferenzen und Messen (z.B. Wasser Berlin, DWA Konferenz, IFAT ...); Die Studierenden profitieren auch von zahlreichen Forschungsprojekten, welche die Institute in Zusammenarbeit mit der Industrie durchführen, indem sie ihre Masterarbeiten entweder in Entwicklungs- und Forschungsabteilung der Industrie oder in enger Zusammenarbeit mit diesen anfertigen können.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Chalmers University, Gothenborg, Sweden; Universiti Teknologi MARA, Shah Alam, Malaysia
  • Außercurriculare Angebote
    Meist von den Studierenden selbst organisiert, vor allem durch das Komitee von IAHR YPN BW (International Association for Hydro-Environment Engineering and Research Baden Württemberg Young Professionals Network), in dem die WAREM Studierenden außergewöhnlich stark engagiert sind. In diesem Rahmen organisieren sie – in "normalen" Zeiten u.a. nicht nur ein jährlich stattfindendes wissenschaftliches Kolloquium mit breitgefächerten Themen aus dem Wasserbereich, sondern auch Fußballturniere mit Firmen, Ausflüge, "movie nights" und regelmäßige Veranstaltungen mit Doktorand*innen sowie Alumni.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren