Architektur,
Studiengang
Architektur (M.Sc.) Fachbereich Architektur - RPTU Kaiserslautern-Landau/KL
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKonsekutiver Studiengang, ausgeprägter Wahl-und Wahlpflichtbereich mit Möglichkeit zur individuellen Profilbildung bzw. Schwerpunktsetzung im Bereich Nachhaltigkeit, u.a. Holzbau, daneben im Bereich GTA (Geschichte und Theorie der Architektur) und Kunst. Zu Beginn der Wintersemester fachbereichsweite Projektwoche "All School Charrette", die der Vermischung und des Wissensaustausches aller Studierenden dient; fachbereichsweite Exkursionswoche im Sommersemester; Wahlmöglichkeiten u.a. im Ausstellungswesen durch fachbereichseigene Architekturgalerie. Regelmäßige Preise studentischer Arbeiten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungFörderung der sozialen Kompetenz, um psychische und physische Bedürfnisse zu erkennen durch Projektarbeiten und die alljährliche spezielle Lernform der All School Charrette; regelmäßig wechselnde Lehrende unterschiedlicher Berufsfelder im Wahlfach- und Wahlpflichtfachbereich, Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft, Reuse, Bauen im Bestand, auch überfachliche Kompetenzen wie Kommunikation, Grafik etc.; freie fachliche Schwerpunktbildung duch Kombination ausschließlich von Wahl- und Wahlpflichtfächern; Exkursionen; Ring- und Abendvorträge; Ausstellungen in der eigenen Architekturgalerie
-
Außercurriculare AngebotePropädeutikum: Erleichterung des Studienstarts, Grundlagen, Kennenlernen, Networking; All School Charrette: soziales Projekt / networking innerhalb des Fachbereichs; Architekturgalerie: Networking, Möglichkeit der Organisation von studentischen Ausstellungen u.a. Veranstaltungen; ReiheEins: Vortragsreihe von Studierenden; Teehaus: Holzkonstruktion und Fachbereichstreffpunkt für Vorträge, Feste etc.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot