Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Wertschöpfungs- und Wissensmanagement (Mas, 60 ECTS)
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer M-IngWW entfaltet aus dem ingenieurwissenschaftlichen Entstehungskontext heraus ein interdisziplinäres Profil. Die Interdisziplinarität des Forschungs- und Lehrprojekts ist bereits im Expertisenspektrum der Studiengangsverantwortlichen angelegt. Die gleichlautende Arbeitsgruppe setzt sich aus Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern unterschiedlicher Fachprovenienz zusammen. Vertreten sind die Fachdisziplinen, die im M-IngWW in multi- wie interdisziplinärer Dimension abgebildet werden. Ziel ist die Entwicklung eines problemlösungsorientierten Interdisziplinaritätsmodells.
-
Fachliche SchwerpunkteBildungs-, ingenieur-, wirtschafts-, rechtswissenschaftliche, ethische und philosophische Zugänge sowie interdisziplinäre Ansätze des Wertschöpfungs- und Wissensmanagements, Professionalisierung und Beratung zur Wissensmanagerin bzw. zum Wissensmanager
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Mittelpunkt des M-IngWW steht das Berufsbild einer Führungskraft, die Innovationsprozesse verantwortet und unter Einbeziehung der diversen Beteiligten und Organisationen im Sinne eines erweiterten Verständnisses von Wertschöpfung („Co-creation“) moderiert und koordiniert. Die Studierenden können in Industrie und Wirtschaft beruflich tätig sein, aber auch aus Einrichtungen der Bundeswehr, des öffentlichen Dienstes oder des Wissenschaftsbereichs stammen. Exemplarische Wirkungskontexte sind Neugründungen, Umstrukturierungen oder Fusionen von Abteilungen, Bereichen oder Institutionen.
-
SchlagwörterPersonalentwicklung, Strukturentwicklung, Organisationsentwicklung, Professionalisierung, Beratung
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot