1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. FH Aachen
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
  7. Elektrotechnik (M.Eng.)
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Studiengang

Elektrotechnik (M.Eng.) Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik - FH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Lehrprofil
Praxiselemente im Studiengang 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 86
Studienanfänger:innen pro Jahr 34
Absolvent:innen pro Jahr 36
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,0 %
Geschlechterverhältnis 91:9 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 26,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 0/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 4/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    1. Besonders viele Wahlmöglichkeiten: Wahl zwischen drei Vertiefungsrichtungen Nachrichtentechnik, Automatisierungs- und Antriebstechnik und Fahrzeugelektronik, Zusätzliche Wahlmöglichkeiten um sich während der beiden Theoriesemester u. der anschließenden Masterarbeit über die Basisqualifizierung hinaus weiterzubilden. 2. Standortvorteil Aachen: Zahlreiche Industriekontakte am Technologiestandort Aachen u. gemeinschaftliche Forschungsprojekte mit der RWTH verhelfen Absolventen zum direkten Einstige in ein Unternehmen oder auch in eine wissenschaftliche Karriere.
  • Außercurriculare Angebote
    Exkursionen: Samson Frankfurt, ABB u. Siemens Motorenwerke Nürnberg und Erlangen, Kabelwerk Eupen, HMI Industriemesse Hannover; Experts meet Youngsters: Studienschwerpunktbezogene Themenabende mit Alumni u. deren Unternehmen; Founded@FHAachen & Match Box: Etablierung einer Gründungskultur u. physische Anlaufstelle für Gründungsinteressierte; Patent- u. Finanzierungssprechtag; Smart-fACtory: Forschungskapazitäten im Bereich intelligente robotergestützte Automatisierung; Gesprächsrunden Komptenznetzwerk für automatisierte u. vernetzte Mobilität innocam.NRW; Kommunikationstechnischer Abend
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren