1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Freiburg
  6. Philologische Fakultät
  7. Deutsch (B.A., polyvalent)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Deutsch (B.A., polyvalent) Philologische Fakultät - Uni Freiburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Polyvalenter Bachelorstudiengang mit Lehramtsoption, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 244
Studienanfänger:innen pro Jahr 72
Absolvent:innen pro Jahr 31
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,5 %
Geschlechterverhältnis 28:72 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 274 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Grundlagenausbildung in den Bereichen Sprachbeschreibung (Deskriptive Grammatik), sprachliches Handeln (Interaktionale Linguistik/Textlinguistik) sowie "Literaturgeschichte" (Epochenvorlesungen u. thematische Seminare zur Älteren deutschen Literatur, zur Literatur 1500 - 1850 und Literatur nach 1850). Kombination mit einem zweiten Hauptfach; Option, sich auf durch ein schulisches Orientierungspraktikumm und fachdidaktische Seminare auf einen Master of Education (Gymnasiales Lehramt) vorzubereiten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im sog. Optionsbereich mit der Option Lehramt am Gymnasium gehört ein dreiwöchiges vor- und nachbereitetes Orientierungsprogramm in der Schule zum Pflichtteil. Studierenden, die im Optionsbereich die Option Individuelle Studiengestaltung wählen, können aus einem großen Kursangebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen Kurse zu anderen berufsfeldorietierende Kompetenzen (Management-, Medien-, Kommunikations-, EDV-, Fremdsprachenkompetenzen)erwerben.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren