1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HS Stralsund
  6. Fakultät für Wirtschaft
  7. International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS) (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Management Studies in the Baltic Sea Region (BMS) (B.A.) Fakultät für Wirtschaft - HS Stralsund


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 95 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 15-20 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 152
Studienanfänger:innen pro Jahr 31
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 74,4 %
Geschlechterverhältnis 44:56 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 22,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 10/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 9/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Internationalität: 100% englischsprachig mit Studierenden aus 15 Ländern; breites Angebot mit Wahlpflichtmodulen; Bildung v. Kernkompetenzen: Intern. Management, intern. Finance & Trade, Markets & Communication, Steuerlehre & Recht; praxisnahe Fallbeispiele in den Vorlesungen; hoher Praxisbezug: 20 Wochen Praktikum, national & intern. Fachexkursionen, Vorträge von Experten, Organisieren v. Events; individuelle Betreuung durch kleine Studiengruppen; Erlernen einer 2. Fremdsprache neben Englisch; Auslandssemester Pflicht; Vermittlung v. sozialen u. interkulturellen Handlungsvermögen = Pflichtfächer.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    South-Eastern Finland University of Applied Sciences, Finland; Peter the Great St. Petersburg Polytechnic University, Russia (SPbPU).
  • Außercurriculare Angebote
    Praxis: Gastreferenten aus Institutionen & Wirtschaft zu aktuellen Themen; Unternehmensbesuche im In- & Ausland; Kooperation m. lokalen Unternehmen zum praktischen Erlernen v. Datenanalyse (e.g. Strelapark in HST); Events: Studium generale zu gesellschaftl. Themen; jährliches Baltic Sea Forum mit Länderfokus; regelmäßige Stammtische & Grillabende mit Professor(inn)en & Studierenden; gemeinsame X-Mas-Feiern; Projekte: Unterstützung d. International Event Points (Treffen unterschiedl. Kulturen) & d. Lions Club; Case Challenges: Börsenspiel, TOPSIM; breites Mentorenprogramme; regelm. Aulumnitreffen.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren