1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen
  5. Uni Ulm
  6. Fakultät für Naturwissenschaften
  7. Chemical Engineering (M.Sc.)
Ranking wählen
Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen, Studiengang

Chemical Engineering (M.Sc.) Fakultät für Naturwissenschaften - Uni Ulm


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Fachausrichtung Chemieingenieurwesen / Angewandte Chemie
Praxiselemente im Studiengang 4 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 27
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    The English-speaking, international Master program focuses on deepening the chemical engineering background and methodologies, such as experimental and simulation skills, which are applied in project-oriented teaching formats in small groups. The students are provided with a high degree of supervised self-instruction formats, aiming at strengthening problem-solving capabilities. The curriculum links the taught knowledge to current research topics, such as chemical energy conversion and novel technical processes and equipment.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Chemical Engineering Project: Creative implementation of chemical and engineering competences for specific problems in self-organized group work. Partially in competition with other universities, e.g. participation in international competitions such as ChemCar or ChemPlant. External Engineering Internship with reflection of practical experience with reference to own studies. Research internship: Collaborate in newly established, state-of-the-art research laboratories on cutting-edge research in an environment that adapts teaching to the digital development in chemical engineering.
  • Außercurriculare Angebote
    The members of the department are currently setting up a beer brewing plant in order to use this example to teach students about chemical engineering processes. The foundation of the corresponding university group enables an interdisciplinary exchange. Organised visits to trade exhibitions as well as companies show the possibilities in the future profession and intensify the contact between the participating students. A regulars' table is held regularly for the networking of students in the higher semesters.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren