1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. FH Münster
  6. Fachbereich Bauingenieurwesen
  7. Bauingenieurwesen (B.Eng., dual)
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Studiengang

Bauingenieurwesen (B.Eng., dual) Fachbereich Bauingenieurwesen - FH Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Studiengang, ausbildungsintegrierend
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner 0
Fachausrichtung Bauingenieurwesen
Geländeexkursionen 2 mindestens zweitägige Exkursionen.

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 5/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 2/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote Mindestens ein Jahr mit weniger als 10 Abschlüssen
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen Akademische Ansprechperson an der Hochschule. Institutionell organisatorische Ansprechperson beim Praxispartner. Institutionell fachliche Ansprechperson beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Keine gemeinsame Outcome-Kontrolle mit dem Praxispartner. Die Nachbearbeitung der Praxisphase erfolgt durch einen Projektbericht.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung Zeitliche Abstimmung von Theorie- und Praxisphase ist obligatorisch im Ausbildungsplan festgehalten.
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen zwischen Dual- und Nicht-Dual-Studierenden sind nicht getrennt.
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren Es gibt sowohl ein Auswahlverfahren an der Hochschule als auch beim Praxispartner.
Dualer Studienverlauf: Vergütung Keine Angabe
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, ohne Verlängerungsoption. Die Bezahlung erfolgt durchgängig.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 139
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 79:21 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 1,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 13. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum kann sowohl auf der Baustelle als auch im Baumanagement/kaufmännischen Bereich erbracht werden.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    4 wählbare Vertiefungsrichtungen: 1. Baubetrieb, 2. Konstruktiver Ingenieurbau, 3. Verkehrswesen, 4. Wasser- und Ressourcenwirtschaft; Untersuchungen von praxisnahen Fragestellungen in Laboren, Planspielen und Praktika, Vorträgen aus der Ingenieurpraxis; Fachexkursionen; BIM-Labor, PLUS-Variante möglich (7-semestrige Variante mit Praxissemester), Querschnittsthemen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in den Modulen
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen., Gremien auf Fachbereichsebene, Gremien auf Studiengangsebene. Praxispartner sind in Hochschulgremien stimmberechtigt. Mitwirkung der Praxispartner in der Lehre ist vorgesehen.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    - spezielle Beratungsangebote am Fachbereich und in der Verwaltung der FH - direkter Austausch mit den Kooperationspartnern zur Klärung von speziellen Anliegen der Studierenden - Vorkurs im Modul Bauphysik - Vorkurs im Modul Baukonstruktion - Vorkurs im Modul Mathematik
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Bauhaupt- und Nebengewerbe
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    22 Credits anrechenbar für die hochschulische Ausbildung in internationalen Projekten mit mind. einem ausländischen Partner
  • Außercurriculare Angebote
    Betonkanu Wettbewerb; Schlaun Wettbewerb; Bienenzucht; Messe "Planen,Bauen,Betreiben"; HBZ Bielefeld-Brackwede; "Lange Nacht der Vertieferrichtungen"; Praxismentoring; Akademische Feier zum Studienabschluss; Stahlbauseminar; Tunnelbaukolloquium; VSVI-Seminare; Geokunststoffseminar; Baubetriebstag; Verkehrstag

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren