1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. HS Anhalt/Dessau
  6. Fachbereich 3 - Architektur, Facility Management und Geoinformation
  7. Architektur (B.A., 8-semestrig)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.A., 8-semestrig) Fachbereich 3 - Architektur, Facility Management und Geoinformation - HS Anhalt/Dessau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 8 Semester
Credits insgesamt 240
Lehrprofil 220 Credits in Pflichtmodulen, 20 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 83
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 48:52 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 100 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Studierenden können im Lauf des Studiums entscheiden, ob sie den BA in 6 oder 8 (Regel)Semestern abschließen. Der Abschluss des 8-semestrigen Bachelor-Studienganges ermöglicht unmittelbar die Kammermitgliedschaft und damit eine selbstständige, qualifizierte Berufsausübung als Architekt. Diese Möglichkeit bieten nur wenige andere Hochschulen. Der Abschluss ist durch die EU-Notifizierung europaweit anerkannt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im 8-semestrigen Bachelor entspricht die grundständige generalistische Ausbildung des 1. bis 5.Fachsemesters dem 6-semestrigen Programm. Die Erweiterung des Studiums um zwei Fachsemester verschafft eine intensivere Erfahrung der Praxistätigkeit in Planungs- und Bauprozessen, vertieft fachübergreifende Erkenntnisse und ermöglicht mehr individuelle Entwicklung im Wahlbereich. Auch wird weiter Kooperationsbereitschaft und Dialogfähigkeit gefördert und eingeübt. Der 8-semestrige Bachelor führt zur Kammerfähigkeit und ermöglicht eine europaweite selbstständige Berufsausübung als Architekt.
  • Außercurriculare Angebote
    Im Sommer findet ein Mauerwerkspraktikum als Wettbewerb statt. Ergänzend zur Lehre werden im Fachbereich Fachvorträge, Büro-Präsentationen und Ausstellungen organisiert. Der Bund Deutscher Architekten ist Partner und Sponsor eines Stipendiums. Auch die Architektenkammer ist mit ihrem Präsidenten in der Lehre vertreten. Das studentische Leben wird durch die Aktiven selbst organisiert und dabei von der Hochschule unterstützt. AG Kultur und Campus-Cafe veranstalten Partys. Besonderes Engagement existiert im Bereich Internationalität. Es gibt Arbeitsräume und ein Gym des Hochschulsport.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren