Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Studiengang
Maschinenbau (D) Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik - TU Bergakademie Freiberg
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDie Studierenden werden in die Lage versetzt, Probleme wissenschaftlich zu analysieren und zu lösen, die unüblich und/oder unvollständig definiert sind und die konkurrierende Spezifikationen aufweisen. Sie werden befähigt, komplexe Problemstellungen aus einem neuen oder in der Entwicklung begriffenen Bereich ihrer Disziplin zu abstrahieren und zu formulieren und innovative Methoden bei der grundlagenorientierten Problemlösung anzuwenden und neue wissenschaftliche Methoden zu entwickeln. Die Absolventen können sich zügig methodisch und systematisch in Neues, Unbekanntes einarbeiten.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Diplomstudiengang vorgesehen sind ein sechswöchiges Grundpraktikum, vier Fachexkursionen, eine Studienarbeit, ein Fachpraktikum im Umfang von 20 Wochen in einem Industrieunternehmen oder einer Forschungseinrichtung außerhalb der Universität sowie eine Projektarbeit. Es besteht die Möglichkeit, durch Belegung zusätzlicher Module ein von Industrieverbänden (DVGW bzw. VDMA) unterstütztes Zertifikat zu erwerben und eine entsprechende Berufsbezeichnung zu führen.
-
Außercurriculare AngeboteVDI-Stammtisch mit Praxisvertretern
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot