1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Alanus HS/Alfter (priv.)
  6. Fachbereich Architektur
  7. Architektur (B.A.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (B.A.) Fachbereich Architektur - Alanus HS/Alfter (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 138 Credits in Pflichtmodulen, 42 in Wahlpflichtmodulen
Geländeexkursionen 9 mindestens zweitägige Exkursionen.

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 108
Studienanfänger:innen pro Jahr 62
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 59:41 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 106 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 6. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich ausschließlich im Baugewerk zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Wir verstehen das Architektur-Studium als eine umfassende Fach- und Persönlichkeitsausbildung: In Lerngruppen von maximal 25 Studierenden ist viel Raum für die individuelle Entfaltung. Das Studieren und Arbeiten im eigenen Atelierhaus findet in anregender Atmosphäre statt, die Nähe zu den Dozenten gewährleistet eine intensive Betreuung. Der Bachelor-Studiengang bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Grundlagen der Architektur als Baukunst und Ingenieurwissenschaft an, das "Studium Generale" ermöglicht einen überfachlichen Austausch mit Künstlern und Wissenschaftlern.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Regelmäßig befassen sich unsere Studierenden mit konkreten Aufgabenstellungen, die aus der Praxis – zum Beispiel von Städten, Gemeinden oder Vereinen – an den Fachbereich Architektur herangetragen werden. Neben den Kernfächern, in denen grundlegendes Fachwissen vermittelt wird, erwerben die Studierenden berufsbezogene Kompetenzen in den Begleitfächern,z.B. Building Information Modeling. Der Abschluss ermöglicht die Aufnahme diverser Masterstudiengänge. Eine Berufsbefähigung gemäß kammerrechtlicher Regelungen ist in der Regel mit dem Masterabschluss in der Fachrichtung Architektur möglich.
  • Außercurriculare Angebote
    Neben einem Filmforum mit ausgewählten, fachbezogenen Filmen bieten wir semesterweise eine Ringvorlesung zu einem übergeordneten Thema mit externen Referent*innen mit ausgewiesener Expertise an. Darüber hinaus fördern wir die Teambildung und den Zusammenhalt unter den Studierenden durch die Organisation außercurricalarer Feste, (z.B. Sommer- und Winterfest, Willkommens- und Abschiedsfest). Außerdem haben wir im Rahmen der aktuellen Situation die Studierenden motiviert, beim Wiederaufbau in den von der Flutkatastrophe betroffenen Gebieten spezielle Projekte zu übernehmen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren